Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Bau. 2 Nahrung. 3 Fortpflanzung. 4 Systematik. 5 Vorkommen. 6 Nutzung. 7 Gefährdung. 8 Namen und Volkstümliches. 9 Quellen. 10 Literatur. 11 Weblinks. Bau. Seegurken sind Meeresbewohner mit einem ein Millimeter ( Meiofauna) bis zweieinhalb Meter ( Gefleckte Wurmseegurke) langen, walzenförmigen Körper.

  2. Verbreitung: alle Weltmeere. Lebensraum: auf dem Meeresgrund. Nahrung: Plankton, Sediment. Natürliche Feinde: Fische, Krebse, Seesterne. Verhalten: bilden große Ansammlungen, ohne Territorialverhalten. Maximale Größe: 2,5 m (Gefleckte Wurmseegurke) Maximales Alter: 10 Jahre. Körperform: zylinderartig.

  3. Erfahren Sie mehr über die Seegurke, eine wurmähnliche Klasse der Stachelhäuter, die weltweit in den Meeren lebt. Lesen Sie, wie sie sich fortpflanzt, ernährt und verteidigt sich, und welche Arten als Delikatesse geschätzt werden.

  4. Erfahre mehr über die Seegurke, ein langes, wurmartiges Tier, das an Korallenriffen und in der Tiefsee lebt. Sie atmen mit zwei Atem-„Bäumen“, fressen den Meeresboden und verteidigen sich mit ihrem Darm.

  5. Die Seegurken leben in Küstengebieten in geringer Tiefe (bis zu 50m), in Korallenriffen und Seegräsern. Als benthische Arten leben sie auf dem Meeresgrund, auf sandigen Substraten.

  6. Seegurken sind Stachelhäuter, die den Meeresboden durchwühlen und viel organisches Material verarbeiten. Sie sind wichtige Biofilter für die Küstenökosysteme, aber stark gefährdet durch Überfischung.

  7. Woher dieses Tier seinen Namen hat, ist nicht schwer zu erraten: Es sieht aus wie eine Gemüsegurke und lebt im Meer. Seegurken gehören wie die Seesterne zur Familie der Stachelhäuter. Es gibt...