Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SeeleSeele – Wikipedia

    Es steht für eine nüchternere, eher wissenschaftlich orientierte Betrachtung des menschlichen Innenlebens ohne den gefühlsbetonten Beiklang vonSeele“. Der Unterschied zwischen Psyche und Seele wird beispielsweise bei Goethe deutlich, der seine Figur der Iphigenie auf Tauris ausrufen lässt: „Und an dem Ufer steh ich lange ...

  2. Die Seele wird oft der Psyche gleichgesetzt. Es beschäftigen sich auch die Psychologie und die Psychotherapie mit der Seele/Psyche. Man spricht ja auch beim Psychiater vom „Seelendoktor. Das weist darauf hin, dass die Seele/Psyche erkranken, was auch Folgen im Sinne von Symptomen für den Körper haben kann; psychosomatische Leiden (Psyche ...

  3. Seele. Seele, auch: Geist, Bewußtsein, die Psyche, das Psychische, ein vieldeutiger Begriff. Psychische bzw. geistig-seelische Prozesse sind Prozesse, die durch Interozeption (Körperwahrnehmung) und Introspektion im subjektiven Fühlen und Erleben sowie als Bewußtsein und Intentionalität (Gerichtetheit auf Ziele, Werte, Zwecke) mit den ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › PsychePsyche – Wikipedia

    Im Gegensatz zur Seele umfasst die Psyche keine transzendenten Elemente. Erkrankungen der Psyche werden als psychische Störungen bezeichnet. In der Medizin geht man heute von der Annahme aus, dass Körper und Geist (Psyche) nicht voneinander unabhängig sind, sondern sich gegenseitig beeinflussen (Psychosomatik).

  5. Seele und Psyche werden im deutschen Sprachgebrauch meist gleichbedeutend verwendet. Seelische bzw. psychische Gesundheit wird auch als mentale Gesundheit bezeichnet. Nach dem heute gängigen biopsychosozialen Modell wird die psychische Gesundheit durch ein komplexes System biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren bedingt.

  6. 3. Dez. 2015 · In psychologischen Journalen war von der Seele im gleichen Jahr nur ganze zwei Mal die Rede. Die Seelenkunde, wie sie manchmal noch genannt wird, hat sich zu einer "Wissenschaft ohne Seele" entwickelt. Doch nicht nur in der Alltagssprache, auch in unserem vermeintlich so aufgeklärten Denken hält sie sich hartnäckig.

  7. www.herder.de › religion-spiritualitaet › glaubeSeele | Bedeutung | Herder.de

    4. Jan. 2022 · Seele (griechisch „psyche“, lateinisch „anima“). Das deutsche Wort Seele (wohl vom altgermanischen „saiwolo“ = vom ewigen See Herkommende) ist vieldeutig und wird in mehreren Wissenschaften in unterschiedlichem Sinn gebraucht. In der theologischen Sprache ist es ein fester Begriff mit einer Vorgeschichte in der ...