Yahoo Suche Web Suche

  1. 1a-mieterportal.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Wohnungsunternehmen. Angebote mit Terasse und Balkon auch in zentraler Lage. Freie Wohnungsangebote in allen Größen und Lagen direkt vom Privatanbieter und von

    • Mietwohnungen

      günstige Wohnungen zur Miete

      von privat und Wohnungsunternehmen

    • Mieterportal

      Entdecken Sie unsere Angebote-mit

      unseren Mieterportalen.

    • Preise & Preise

      Entdecken Sie die Preise &

      Preise-von unseren Vermietern.

    • Wohnungsmarkt

      Alle freien Wohnungsangebote

      aus dem lokalen Wohnungsmarkt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Nov. 2023 · Darf man seine Wohnung untervermieten? Alles über die Regelungen, was beachten und wie du legal untervermieten kannst. Jetzt mehr erfahren!

    • Unter­Ver­Mie­Tung: Ver­Trag­Liche Pflichten
    • Wann Kann Der Ver­Mieter Die Unter­Ver­Mie­Tung Ver­Bieten?
    • Was Muss Der Ver­Mieter bei Unter­Ver­Mie­Tung Dulden?
    • Extra­Kosten: Der Soge­Nannte Unter­Miet­Zu­Schlag

    Grund­sätz­lich spricht nichts dagegen, wenn ein Mieter seine Wohnung unter­ver­mietet. Dafür muss er in den meisten Fällen aber die Geneh­mi­gung des Ver­mie­ters ein­holen (§§ 540, 553 BGB). Der Grund­satz gilt auch für den Woh­nungs­tausch, schreibt der Eigen­tü­mer­ver­band Haus & Grund Deutsch­land, weil auch hier für die Über­las­sung der Woh...

    Der Ver­mieter darf die Unter­ver­mie­tung nicht unbe­gründet ablehnen. Das Recht auf Unter­ver­mie­tung kann der Mieter not­falls sogar ein­klagen, wenn es um Wohn­raum geht, sofern er selbst ein berech­tigtes Inter­esse an einer Unter­ver­mie­tung hat (§ 553 BGB), das nach Abschluss des Miet­ver­trages ent­standen ist. Was unter einem berech­tigt...

    Ziehen Ver­wandte (Ehe­partner, Kinder, pfle­ge­be­dürf­tige Eltern oder Geschwister), Haus­an­ge­stellte oder Pfle­ge­per­sonal vor­über­ge­hend ein, ist eine Zustim­mung des Ver­mie­ters nicht erfor­der­lich. Ein Ver­mieter darf seine Erlaubnis zur Unter­ver­mie­tung nicht davon abhängig machen, dass der Mieter eine umfas­sende Doku­men­ta­tion s...

    Manchmal hat der Ver­mieter Anspruch auf Extra-Zah­lungen. Gemäß § 553 Abs. 2 BGB kann unter Umständen die Miete erhöht werden (Unter­miet­zu­schlag), etwa dann, wenn eine Inklu­siv­miete ver­ein­bart wurde und die Neben­kosten erwar­tungs­gemäß mit dem Unter­mieter an Bord steigen würden. Stimmt der Mieter dem Zuschlag nicht zu, muss auch der Ver­...

    • (31)
  2. 13. März 2024 · Von einer teilweisen Untervermietung von Wohnraum ist die Vermietung der gesamten Wohnung (§ 540 BGB) an eine dritte Person zu unterscheiden. Darauf hat der Mieter keinen gesetzlichen Anspruch - auch nicht darauf, dass der Vermieter in diesem Fall zustimmt.

  3. 24. Jan. 2014 · I. Diese Vorschrift erfasst die Gebrauchsüberlassung von Teilen von Wohnraum, insbesondere die Untervermietung. Im Unterschied zu § 540 BGB gewährt diese Vorschrift dem Mieter einen Rechtsanspruch auf Untervermietung.

  4. 26. Feb. 2024 · Du darfst Deine Wohnung untervermieten. Allerdings brauchst Du dazu die Erlaubnis der Vermieterin oder des Vermieters – ansonsten riskierst Du eine Abmahnung, schlimmstenfalls sogar die Kündigung. Vermietende müssen einer Untervermietung in der Regel zustimmen.

  5. Wann dürfen Mieter ihre Wohnung untervermieten? Die Untervermietung von Wohnraum ist nach geltendem Recht (§ 553 Abs. 1 BGB) unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Ein Untermietverhältnis im mietrechtlichen Sinne liegt vor, wenn der Mieter in seiner Wohnung nicht verwandte oder entfernte Personen dauerhaft aufnehmen will. Dazu muss der ...

  6. 9. Sept. 2014 · Anlass zur Untervermietung kann auch bestehen, wenn der Mieter selbst in der Wohnung verbleibt, diese aber z.B. wegen des Auszugs anderer Haushaltsangehöriger für ihn zu groß geworden ist. Im Vorfeld und bei der Abfassung des Untermietvertrages gibt es eine Menge zu beachten.