Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca. 40.000 Einwohnern. Sie ist nach Saarbrücken die zweitgrößte Stadt im Regionalverband Saarbrücken und gemessen an der Einwohnerzahl die viertgrößte Stadt des Saarlandes. Die Stadt war und ist stark durch die Montanindustrie geprägt.

  2. Völklingen ist eine saarländische Mittelstadt mit rund 40.000 Einwohnern und gehört dem Regionalverband Saarbrücken an. Sie ist die viertgrößte Stadt des Saarlands und kann auf eine über tausend Jahre lange Geschichte zurückblicken. Der Stadtname wurde im Jahr 822 erstmals urkundlich erwähnt.

  3. Sehenswertes Völklingen: Streifzug durch die Hüttenstadt. Die Mittelstadt Völklingen, mit knapp 40.000 Einwohnern viertgrößte Stadt des Saarlandes, kann auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken und gehört zu den ältesten Ortschaften im Saarland.

    • völklingen steckbrief1
    • völklingen steckbrief2
    • völklingen steckbrief3
    • völklingen steckbrief4
    • völklingen steckbrief5
  4. Die Gesamtbevölkerung von Völklingen beträgt 40.192 Einwohner (Stand 31.12.2022), darunter 19.561 männliche und 20.631 weibliche Einwohner. Völklingen liegt auf Platz 291 der bevölkerungsreichsten Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland.

  5. Völklingen hat neben der Stadtmitte noch neun weitere Stadtteile: Die Ursprünge von Völklingen liegen direkt an der Saar im Bereich des heutigen "Alten Brühl". Archäologische Funde dokumentieren inzwischen eine Besiedlung, die weit vor dem 8. Jahrhundert begann.

  6. www.wikiwand.com › de › VölklingenVölklingen - Wikiwand

    Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca. 40.000 Einwohnern. Sie ist nach Saarbrücken die zweitgrößte Stadt im Regionalverband Saarbrücken und gemessen an der Einwohnerzahl die viertgrößte Stadt des Saarlandes.

  7. 28. Mai 2022 · Völklingen blickt im Jahr 2022 auf eine 1.200-jährige und bewegte Geschichte zurück. Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe. Frühe Industrialisierung. Im 16. und 17.