Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wäre ist eine Form des Verbs sein. Man muss aber unterscheiden, ob sein bzw. wäre als einziges Verb im Satz steht (=als Vollverb) oder zusammen mit einem anderen Verb (=als Hilfsverb).

  2. Hätte, wäre, könnte – Konjunktiv einfach erklärt. Der Konjunktiv in der deutschen Sprache ist ein Modus, der verwendet wird, um Möglichkeiten, Wünsche, indirekte Rede und Unwirkliches auszudrücken. Es gibt zwei Hauptformen: Konjunktiv I und Konjunktiv II. Lassen Sie uns beide einmal anhand von Beispielen durchgehen, damit Sie ein ...

  3. In der folgenden Übersicht findest du die Konjugation für sein/haben sowie die Endung für andere Verben im Konjunktiv II für die Gegenwart. Außerdem wird in der Tabelle die würde-Form konjugiert, die wir häufig als Ersatz zum Konjunktiv verwenden.

  4. Die meisten Schüler wissen, dass diese beiden Verben Formen des Konjunktivs II sind, aber sie wissen oft nicht, wann man WÜRDE oder WÄRE verwenden muss. In diesem Beitrag findet ihr eine Erklärung, die euch hilft , diese Verben zu verstehen.

  5. Das Verb wäre ist eine Form von „sein“ und bildet den Konjunktiv II , also die Möglichkeitsform. Damit beschreibst du Situationen, die nicht real sind oder drückst Wünsche aus. Beispiele dafür siehst du hier:

  6. Konjunktiv 2 – Zusammenfassung. Konjunktiv 2 – Übungen. Häufige Fragen. Konjunktiv 2 – was ist das und wann brauchst du das? Mit dem Konjunktiv 2 (auch Möglichkeitsform genannt) kannst du folgendes ausdrücken: Deine Wünsche: “Ich wäre gerne reich.” etwas Unreales: “Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich ein Vogel.”

  7. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'wäre' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.