Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheitsparabel ausgeweitet.

  2. Erfahre mehr über die Epoche, den Autor und den Hintergrund von Faust, der bedeutendsten Tragödie der deutschen Literatur. Lerne mit Karteikarten die Inhalte, Themen und Interpretationen des Werks kennen.

  3. Eine erste fragmentarische Veröffentlichung des Faust fand 1790 statt. Eine endgültige Veröffentlichung des Faust 1, wie wir ihn heute zumeist lesen, erfolgte erst 1808. (Die Veröffentlichung des Faust 2 datiert auf 1832, kurz nach Goethes Tod).

  4. Urfaust, erster Entwurf, entstanden zwischen 1772 und 1775, postum 1887 erstveröffentlicht. Faust. Ein Fragment, vollendet 1788, erschienen 1790. Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I ), erschienen 1808. Faust.

  5. 31. März 2015 · Die Entstehungsgeschichte von Goethes \"Faust\" ist eine lange und wechselvolle. Das Werk wurde in drei Fassungen verfasst, die sich stilistisch und inhaltlich unterscheiden. Die erste Fassung, der \"Urfaust\", entstand zwischen 1772 und 1775, die zweite, das \"Faust. Ein Fragment\", zwischen 1788 und 1790, die dritte, \"Faust. Eine Tragödie\", zwischen 1797 und 1806.

    • (248)
  6. "Faust I" ist ein Drama in fünf Akten von Johann Wolfgang von Goethe, das zwischen 1773 und 1831 entstanden ist. Der erste Teil des Werks wurde erstmals im Jahr 1808 veröffentlicht. Worum geht es? Das Drama "Faust I" erzählt die Geschichte des Gelehrten Heinrich Faust, der unzufrieden mit seinem Leben und seiner Arbeit ist. Er beschließt ...

  7. Sie war sogar verschollen, bis eine Abschrift der Weimarer Hofdame Luise von Göchhausen von Erich Schmidt zufällig aufgefunden und unter der Bezeichnung „Urfaust" 1887 herausgegeben wurde. Entstehungsetappen. „Urfaust", 1774. Es ist die Sturm und Drang-Fassung des „Faust". Goethe brachte sie 1775 nach Weimar mit. Inhalt: 22 Szenen.