Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Vorgeschichte. 2 Antike. 3 Mittelalter. 3.1 Frühmittelalter – Hamburg als Missionszentrum. 3.2 Hochmittelalter – vom Missionszentrum zur Handelsstadt. 3.2.1 Billunger Zeit (936–1106) 3.2.2 Schauenburger Zeit. 3.3 Spätmittelalter – eine der bedeutendsten Hansestädte. 3.3.1 Hamburgs Weg in die Hanse. 3.3.2 Blütezeit und Kampf gegen Piraterie.

  2. Im Jahr 832 gründete Papst Gregor IV. das Erzbistum Hamburg und der Bischof Ansgar wurde in die Hammaburg geschickt. Er ließ die erste Kirche Hamburgs bauen, den Dom St. Marien. Unter Ansgar sollten zudem die nördlicheren Gebiete missioniert werden.

  3. Im frühen 9. Jahrhundert eroberten die Abotriten (auch: Obodriten), ein slawischer Stamm, diesen Platz. Bald darauf nahmen ihn die unter Karl dem Großen nach Norden vordringenden Franken ein und erbauten die Hammaburg. Das altsächsische Wort „Ham“ für Ufer, Gelände am Fluss, Sumpf gab der Burg den Namen.

    • wann wurde hamburg erbaut1
    • wann wurde hamburg erbaut2
    • wann wurde hamburg erbaut3
    • wann wurde hamburg erbaut4
    • wann wurde hamburg erbaut5
  4. Die Gründung Hamburgs geht zurück auf das 9. Jahrhundert und ist eng verbunden mit Kaiser Karl dem Großen. Um das Jahr 808 herum ließ er an den Ufern der Elbe eine Burg errichten, die als Hammaburg bekannt wurde. Warum heißt Hamburg Hamburg? Die Hammaburg gilt als der Ursprung der heutigen Stadt Hamburg. Obwohl Karl der Große selbst nicht ...

  5. 10. Nov. 2015 · 8. April 2000: Deutschlands erste Babyklappe in Hamburg. 11. September 2001: 9/11-Anschläge - Spur führt nach Hamburg. 12. Dezember 2001: Achidi John stirbt nach Brechmittel-Einsatz. 11....

  6. 9. Jan. 2024 · Oktober 1946 statt. Neuer Bürgermeister wurde Max Brauer (SPD). 1949 wurde Hamburg Bundesland der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Hamburg nach dem Krieg. In den ersten Nachkriegsjahren ging es vor allem um den Wiederaufbau der Stadt. Ganze Viertel lagen in Trümmern, unzählige Wohnungen waren zerstört.

  7. Vor- und Frühgeschichte. 8000 v. Chr. - 810 n. Chr. Reisende Felsen – Die Eiszeit formte unsere Landschaft. Arbeitsmaterial findet sich hier →. Die Landschaft Norddeutschlands wurde erst während der letzten beiden Eiszeiten geformt. Bis zu 3 000 Meter hohe Gletscher veränderten die Erdoberfläche wie riesige Planierraupen.