Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › NorciaNorcia – Wikipedia

    Norcia wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. von den Römern erobert und erhielt 268 v. Chr. römisches Bürgerrecht. Im Jahr 572 wurde Norcia von den Langobarden, deren Zentrum sich im nahen Spoleto befand, zerstört. Ihnen folgten Oströmer und Sarazenen, so dass Norcia 890 verlassen war.

  2. Im 3. Jahrhundert vor Christi wurde die Stadt von den Römern erobert. Auch Langobarden, Byzantiner und Sarazenen fielen nacheinander in Norcia ein und viele Bürger suchten ihr Heil in der Flucht. Erst im Spätmittelalter entstand die bis heute erhaltene Stadtmauer Norcias und es avancierte zur Handelsstadt. Vom 15. bis ins 19. Jahrhundert war ...

  3. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden in Nordamerika erstmals unabhängige Staaten nach europäischen Vorbildern gegründet. Im 20. Jahrhundert stiegen die Vereinigten Staaten zur Supermacht auf. Inhaltsverzeichnis. 1 Präkolumbische Zeit. 2 „Entdeckung“ Nordamerikas. 3 Europäische Expansion und Kolonialzeit. 4 Gründung von europäischen Kolonien.

  4. Doch die Geschichte geht nicht gut aus: nicht für Kolumbus und noch viel weniger für die Völker, die er "entdeckt". Dreimal noch wird er Richtung Westen segeln. Mit immer mehr Männern und immer brutaleren Mitteln erobert er die Inseln, die er starrsinnig für den Osten Asiens hält.

    • 6 Min.
  5. umbria.italiaguida.it › de › norciaWillkommen in Norcia

    Das erste dokumentierte Erdbeben stammt aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Dank einer sorgfältigen Restaurierung präsentiert sich die Stadt heute in ihrer ursprünglichen Struktur mit prächtiger mittelalterlicher und eleganter Architektur.

  6. Bald nach seinem Tod wurde Montecassino um 575 von den Langobarden erobert. Die Mönche wurden vertrieben und flüchteten nach Rom. Dort kann Gregor der Große ihre Gemeinschaft kennengelernt und von Benedikt und seiner Regel erfahren haben. Erst 718 kehrten Mönche auf den Montecassino zurück.

  7. Alexander der Große (356 v. Chr. – 323 v. Chr.) war König von Makedonien und Feldherr. Als einer der größten Eroberer — nicht nur in der Antike , sondern überhaupt — ging er in die Geschichte der Menschheit ein.