Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Weimarer Republik war von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen geprägt, die zu Zuspitzungen und Konflikten führten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Herausforderungen und Konfliktfelder sowie die Strukturen des politischen Systems in der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Versailler Vertrag. (00:48) Die Weimarer Republik hatte von Anfang an mit den Folgen des Ersten Weltkriegs zu kämpfen.
    • Hyperinflation 1923. (01:26) Die Reparationszahlungen rissen ein großes Loch in die deutschen Staatskassen. Als die Geldprobleme der Weimarer Republik 1923 immer schlimmer wurden, begann die Regierung einfach mehr Geld zu drucken.
    • Zweifel an der Demokratie. (02:20) In der Weimarer Republik konnten sich viele Bürger nicht wirklich mit dem demokratischen System identifizieren.
    • Weltwirtschaftskrise 1929. (02:49) Nach einer kurzen Blütezeit, die du auch als „Goldene Zwanziger“ bezeichnest, schlitterte die Weimarer Republik 1929 schon in die nächste große Krise.
  2. Erste Krisen der Weimarer Republik. Nicht erst am Ende der Weimarer Republik gab es Probleme und Konflikte. Zu den ersten Krisen der Weimar Republik kannst du zu Beginn vor allem die Novemberrevolution zählen. Weitere Probleme bis zum Jahr 1923 waren: die politischen Gegner der Republik; der Versailler Vertrag (1919 ) die Inflation (1923)

  3. Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie im Deutschen Reich bestand.

  4. Die Krisenjahre: Schwierige Startbedingungen. Die Goldenen Zwanziger: Demokratischer Neubeginn. Der Untergang: Das Ende der Weimarer Republik. Die Vorgeschichte: Deutschland am Abgrund. Im Herbst 1918 geht der Erste Weltkrieg zu Ende.

    • 2 Min.
  5. All diese Faktoren führten zu einer politischen Instabilität, auch weil keine der demokratischen Regierungen auf Dauer an einer Lösung der Probleme arbeiten konnte: In 14 Jahren Weimarer Republik gab es 16 wechselnde Regierungen.