Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 (mit Unterbrechungen) die Residenz der Habsburger in Wien. Seit Ende 1946 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. Was kann man in der Hofburg ansehen?

  2. de.wikipedia.org › wiki › HofburgHofburg – Wikipedia

    Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 (mit Unterbrechungen) die Residenz der Habsburger in Wien. Seit Ende 1946 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen (darunter die Albertina) und das ...

  3. Von hier aus regierten die Habsburger seit dem 13. Jahrhundert, zunächst als österreichische Landesherren, ab 1452 als gewählte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und schließlich ab 1806 als österreichische Kaiser bis zum Ende der Monarchie 1918.

    • wer wohnte bis 1918 hier1
    • wer wohnte bis 1918 hier2
    • wer wohnte bis 1918 hier3
    • wer wohnte bis 1918 hier4
    • wer wohnte bis 1918 hier5
  4. Die Wiener Hofburg diente bis zum Ende der Monarchie 1918 als Wohn- und Arbeitsstätte der kaiserlichen Familie. In den Kaiserappartements warten daher tiefe Einblicke in das private und offizielle Leben von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth alias Sisi.

    • Hofburg, Wien, 1010
    • 01 5337570
  5. Sisi Museum, Spanische Hofreitschule, Kaiserappartements und Heldenplatz sind die Highlights der Hofburg, einer der größten Palastkomplexe der Welt.

  6. Habsburgs steinernes Gedächtnis. 1278–1918. Die Wiener Hofburg gehört zu den historisch bedeutendsten Baudenkmälern Europas: Für viele Jahrhunderte war hier die Schaltzentrale einer Weltmacht und die weitläufige und architektonisch vielfältige Anlage bildete den Schauplatz von Ereignissen weltpolitischer Bedeutung.