Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von Juli 1942 bis August 1944 lebte sie mit ihrer Familie versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. Dort hielt sie ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest, das nach dem Krieg als Tagebuch der Anne Frank von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde.

  2. Anne Frank starb im Februar oder März 1945 in der Nähe des KZ Bergen-Belsen vermutlich an den Folgen einer Erkrankung und an Erschöpfung. Sie war Jüdin und hinterließ das heute weltberühmte „Tagebuch der Anne Frank“.

  3. 12. März 2020 · Frühjahr 1945 - Anne Frank stirbt im KZ Bergen-Belsen. Stand: 12.03.2020, 00:00 Uhr. Sie ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust: Anne Frank, die am 12. Juni 1929 in Frankfurt am...

    • Annes frühe Jahre. Anne Frank wird am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Schwester Margot ist drei Jahre älter. In Deutschland sieht es nicht gut aus: Viele Menschen sind arbeitslos und arm.
    • Nazi-Deutschland überfällt die Niederlande. Anne fühlt sich in den Niederlanden schnell zu Hause. Sie lernt die Sprache, findet Freundinnen und besucht eine niederländische Schule in der Nachbarschaft.
    • Anne muss im Hinterhaus untertauchen. So gehen die Nazis ständig einen Schritt weiter. Jüdinnen und Juden müssen einen gelben Stern an der Kleidung tragen, und es gibt Gerüchte, dass alle die Niederlande verlassen müssen.
    • Anne schreibt ihre Tagebücher. Zum dreizehnten Geburtstag, als die Familie noch nicht untergetaucht ist, bekommt Anne ein Tagebuch geschenkt. In den zwei Jahren im Versteck schreibt Anne über Ereignisse im Hinterhaus, hält aber auch ihre Gefühle und Gedanken fest.
  4. 14. März 2020 · Im August 1944 verhaftete die SS die jüdische Familie Frank in ihrem Amsterdamer Versteck. Anne wurde nach Auschwitz deportiert. Gestorben ist sie im KZ Bergen-Belsen.

  5. Anne Frank wurde 1929 in Frankfurt am Main geboren und starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Sie schrieb ihr berühmtes Tagebuch in einem Versteck in Amsterdam, wo sie mit ihrer Familie und anderen Juden verfolgten wurden.

  6. Anne Frank war eine deutsch-jüdische Frau, die im Zweiten Weltkrieg in einem Versteck in Amsterdam lebte und starb. Sie schrieb ein berühmtes Tagebuch, das ihre Erfahrungen und Gefühle dokumentiert. Erfahren Sie mehr über ihre Geschichte und ihr Schicksal.