Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Barletta. Am südlichen Ende des Golfes von Manfredonia gelegen bietet diese 95.000 Seelen Stadt, die eine von drei Provinzhauptstädten der zusammengelegten Provinzen Barletta-Andria-Trani ist, eine Menge Abwechslung und das typische Stadtbild einer italienischen Hafenstadt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › BarlettaBarletta – Wikipedia

    Barletta ist eine Hafenstadt der italienischen Provinz Barletta-Andria-Trani in Apulien. Die Stadt hat 92.798 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Inhaltsverzeichnis. 1 Lage. 2 Geschichte. 3 Sehenswürdigkeiten. 4 Museen. 5 Wirtschaft. 6 Städtepartnerschaften. 7 Persönlichkeiten. 8 Siehe auch. 9 Literatur. 10 Weblinks. 11 Einzelnachweise. Lage.

  3. Barletta ist eine Hafenstadt an der apulischen Adriaküste BarlettaBariMonopoli und einer der Hauptorte dieser Provinz. Mapcarta, die offene Karte.

  4. Barletta liegt in der Region Apulien, im Südosten Italiens. Apulien ist eine Region, die für ihre atemberaubende Küste, ihre historischen Städte und ihre köstliche Küche berühmt ist. Die Gebiete um Barletta sind geprägt von Olivenhainen, Weinbergen und idyllischen Dörfern, die das typisch italienische Flair widerspiegeln.

  5. Barletta. Die Stadt Barletta, mit rund 94.000 Einwohner, ist die nördlichste der Stadt der Provinz und liegt direkt an der Küste. Der Kulturreichtum der schönen Hafenstadt zeugt von einer langen Geschichte und Besiedlungen des Gebiets durch unterschiedlichste Völker.

  6. Barletta hat knapp 100.000 Einwohner und gehört zur Provinz Barletta-Andria-Trani, ist an Bevölkerungszahl fast gleich groß wie Lecce und die 6. größte Stadt Apuliens. Sie liegt direkt am Meer und hat Strand und Hafen. Auch an Regentagen wunerschön: das Meer hier am Stadtstrand von Barletta.

  7. Barletta. Route planen. Teilen. Über die stolze Stadt am Meer wacht ein beeindruckendes Stauferkastell. Einst beherbergte es Friedrich II. und die Kreuzritter (12. Jh.), gefangene Tempelritter (1308-12) und die Spanier, die im 16. Jh. die starken Bastionen errichteten. Heute dient es als Stadtmuseum.