Yahoo Suche Web Suche

  1. Top 10 Best Bernau Bei Berlin Germany Hotels 2022. 5 Star, Boutique, Small Luxury Hotels.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bernau bei Berlin [bɛɐ̯ˈnaʊ̯] ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg. Sie liegt wenige Kilometer nordöstlich der Berliner Stadtgrenze.

    • Das Heimatmuseum Bernau am Steintor besuchen. Das sogenannte Steintor gehört zur ehemaligen Bernauer Befestigungsanlage und ist das einzige erhaltene von ehemals drei Stadttoren am östlichen Ende der Stadt.
    • In der kommunalen Galerie Bernau zeitgenössische Kunst anschauen. Zentral im historischen Stadtkern gelegen befindet sich die Galerie Bernau, in der pro Jahr bis zu sieben Ausstellungen gezeigt werden.
    • Im Biesenthaler Becken wandern, Kraniche beobachten und Pilze sammeln. Etwa 12 Kilometer von Bernau entfernt liegt das Biesenthaler Becken, ein Brandenburger Naturschutzgebiet, das mit seinen vielen Wanderwegen und Seen bei Naturliebhaber*innen sehr beliebt ist.
    • Italienische Klassiker in der gemütlichen Casa Vicina essen. Wer in Bernau auf der Suche nach authentischer italienischer Küche ist, der*dem sei die Casa Vicina empfohlen.
    • Geographie
    • Geschichte
    • Sagen
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage und Nachbargemeinden

    Das Stadtzentrum von Bernau liegt 5,9 km nordöstlich der Stadtgrenze von Berlin, die südwestliche Grenze von Bernau bei Eichwerder ist drei Kilometer vom Berliner Ortsteil Buch entfernt. Das bis Ende des 19. Jahrhunderts schiffbare Flüsschen Panke entspringt im Stadtgebiet von Bernau und mündet in Berlin in die Spree. Bernau ist eine der elf Hauptstationen der Märkischen Eiszeitstraße. Die Stadt grenzt im Norden und Nordosten an die Stadt Biesenthal und die Gemeinde Rüdnitz des Amtes Biesenth...

    Stadtgliederung

    Zur Stadt Bernau gehören die Ortsteile: 1. Birkenhöhe (Ortsteil seit 4. Juni 2014) 2. Birkholz (Eingemeindung am 6. Dezember 1993, Ortsteil seit 4. Juni 2014) 3. Birkholzaue (Ortsteil seit 4. Juni 2014) 4. Börnicke (Eingemeindung am 31. Dezember 2002) 5. Ladeburg (Eingemeindung am 1. Juli 2001) 6. Lobetal (Eingemeindung am 31. Dezember 2002) 7. Schönow (Eingemeindung am 26. Oktober 2003) 8. Waldfrieden (Ortsteil seit 10. Februar 2016) Hinzu kommen die Wohnplätze Bernau Süd, Blumenhag, Eichwer...

    Vom Ursprung der Stadt bis zum 17. Jahrhundert

    Wie archäologische Quellen belegen, ist Bernau seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Am Anfang des 13. Jahrhunderts wurde die Stadt gegründet. Die genauen Umstände sind ungeklärt, da alle Urkunden bei großen Bränden 1406 und 1484 vernichtet wurden. Am Georgstag (23. April) des Jahres 1432 gelang den Bernauer Bürgern die Abwehr eines Angriffs der Hussiten, die auf ihrem Feldzug durch die Lausitz (18. März – 5. Mai 1432) zahlreiche Städte zerstörten und plünderten. Seit...

    Vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

    Zwischen 1806 und 1815 hatten die Einwohner unter der Besetzung französischer Soldaten sehr zu leiden, da die Stadt ein wichtiger Etappenort der französischen Armee war. Seit 1817 gehörte Bernau zum Kreis Niederbarnim in der preußischen Provinz Brandenburg. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt einen Aufschwung. Am 30. Juli 1842 wurde die Eisenbahnstrecke Berlin – Eberswalde der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft eingeweiht. Seit 1924 verbindet die erste elektrisch betriebene Stadtschnell...

    Von 1945 bis zur deutschen Wiedervereinigung

    Konrad Wolf war im April 1945 mit 19 Jahren für kurze Zeit der erste Stadtkommandant im Auftrag der SMAD. Dieses prägende Erlebnis verarbeitete er in dem DEFA-Film Ich war neunzehn. Mit dem Einmarsch der Sowjetarmee wurde das frühere Heeresbekleidungsamt zu einem Nachschub- und Versorgungsdepot. Später hatte die 90. Panzerdivision der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland ihren Standort in der ummauerten Einrichtung. Die Soldaten und Offiziere zogen in die Gebäude ein und nutzte...

    Entstehung der Stadt

    Der Sage nach veranlasste der Askanier Albrecht der Bär, 1157 Gründer der Mark Brandenburg und ihr erster Markgraf, bereits 1140 die Gründung einer Stadt. Nach einer Jagd in der Heide nördlich von Berlin ließ er sich bei der Rast in einem Gasthof ein Bier ausschenken. „Weil ihm dies so außerordentlich gut mundete“, soll er beschlossen haben, just an dieser Stelle eine Stadt zu gründen. Er befahl schließlich den Bewohnern der damaligen Dörfer Schmetzdorf, Lindow und Lüpenitz in die neue Stadt...

    Warum es um Bernau keine Schlangen gibt

    Als die Glocke von Bernau gegossen wurde, gab man den Einwohnern auf, all ihr Metall für den Guss der Glocke zu spenden. Jeder trug herbei, was er an Metall entbehren konnte. Als ein altes Weib, das als Hexe verschrien war, ihre Schürze öffnete und Kreuzottern und andere Schlangen in die Glut gab, war die Bestürzung groß. Doch der Klang der Bernauer Glocke hat alle Schlangen verschreckt. Es gibt keine Giftschlangen in und um Bernau.

    Vom Bernauer Bier

    Das Bernauer Bier war schon früh überregional bekannt, in vielen Schankstuben erhältlich und hochgelobt in Lied und Anekdote. So sei einst ein Berliner Lehrjunge, der seinem Lehrherrn eine Zinnflasche mit „Bernauer Bier“ füllen sollte, deshalb nach Bernau gewandert. Vom langen Weg tief in der Nacht mit der späten Erkenntnis zurückgekehrt, dass er das Bier in jedem Berliner Wirtshaus hätte kaufen können, vergrub er aus Angst vor Strafe die in Bernau gefüllte Flasche am Stadttor und ging zu den...

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung von Bernau bei Berlin besteht aus 36 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    In der Chronik von Tobias Seiler ist das Amt des Bürgermeisters ab 1406 dokumentiert. Bis 1662 gab es stets vier Bürgermeister, die regelmäßig wechselten, sodass jeweils zwei amtierend und zwei beratend tätig waren. Danach gab es zwei Bürgermeister, einen regierenden und einen beratenden. Ab 1719 wechselten die Bürgermeister nicht mehr und blieben beständig im Amt. Es gab zum einen den dirigierenden oder Justizbürgermeister (Consul dirigens), der nicht nur den obersten Rang der Stadtverwaltun...

    Flagge

    „Die Flagge ist Grün – Weiß – Rot (1:1:1) gestreift und mittig mit dem Stadtwappen belegt.“

    Liste der Baudenkmale in Bernau bei Berlin
    Liste der Bodendenkmale in Bernau bei Berlin
    Liste der Naturdenkmale in Bernau bei Berlin
    Liste der Flurnamen in Bernau bei Berlin

    Wirtschaft

    Die Wirtschaft in Bernau ist durch kleinteiliges Gewerbe, vorrangig im Bereich Dienstleistung und Handel, geprägt. Große Industriebetriebe existieren nicht. So gab es einen Standort der Großbäckerei Lieken, der im Jahre 2000 rund 530 Mitarbeiter beschäftigte und im Jahr 2011 schloss. Auf das Gelände zog 2012 die Weber Motor GmbHmit der Produktion von Motoren. Das zum Automobilzulieferer Weber Automotive GmbH gehörende Unternehmen verlagerte neben der Produktion auch seinen Firmensitz von Mark...

    Medizinische Einrichtungen

    Es gibt mehrere Krankenhauseinrichtungen in Bernau. Das Immanuel Klinikum Bernau – Herzzentrum Brandenburg befindet sich in einem neu errichteten Gebäude hinter dem ehemaligen Kreiskrankenhaus Bernau in der Ladeburger Chaussee. Die Einrichtung ist Trägerklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Im rekonstruierten Gebäude des ehemaligen Kreiskrankenhauses ist die zur Hoffnungstaler Stiftung gehörige Epilepsieklinik Taboruntergebracht und in der Waldsiedlung befindet sich die Brandenburg...

    Bildung

    Mit dem Immanuel Klinikum Bernau – Herzzentrum Brandenburg als Trägerklinikum ist Bernau Standort der Medizinischen Hochschule Brandenburg, einer privaten Medizinischen Universität, die am 28. Oktober 2014 gegründet wurde. Bernau verfügt über vier Grundschulen: die Grundschule am Blumenhag, die 3. Grundschule, die Grundschule an der Hasenheide im Nibelungenviertel und die Grundschule Schönow. Weiterführende Schulen sind das nach dem Pädagogen Paulus Praetorius benannte Paulus-Praetorius-Gymna...

    Ehrenbürger

    1. Georg Scharnweber (1816–1894), preußischer Politiker, Ehrenbürger seit dem 21. September 1887 2. Konrad Wolf (1925–1982), Filmregisseur, Präsident der Akademie der Künste, war 1945 mit 19 Jahren der erste Stadtkommandant von Bernau nach dem Zweiten Weltkrieg (Film Ich war neunzehn), Ehrenbürger seit dem 20. April 1975

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Paulus Praetorius (1521–1565), Pädagoge und Gelehrter 2. Jacobus Bergemann (1527–1595), Leibarzt des Kurfürsten Joachim II., Professor für Griechisch, Mathematik und Medizin 3. Georg Rollenhagen (1542–1609), Schriftsteller, Pädagoge und Prediger 4. Dorothea Meermann (1547–1619), war wie Catarina Selchow Opfer der Bernauer Hexenverfolgung 5. Tobias Seiler (1681–1741), Chronist Bernaus 6. Heinrich von Plonski (1802–1880), preußischer General der Infanterie 7. Anton von Dejanicz-Gliszczynski...

    Mit Bernau verbundene Persönlichkeiten

    1. Marianne Buggenhagen (* 1953), mehrfache Paralympics-Siegerin; lebt in Bernau 2. Ralf Christoffers (* 1956), Politiker (Die Linke); lebt in Bernau 3. Hermann Duncker (1874–1960), Rektor der Gewerkschaftshochschule Bernau 4. Dagmar Enkelmann (* 1956), Politikerin (Die Linke); lebt in Bernau 5. Michael Hansen (1940–2023), Musiker; lebte und starb in Bernau 6. Gottlieb Hiller (1778–1826), Tagelöhner und Schriftsteller 7. Wolf Kahlen (* 1940), Performance-, Objekt- und Medienkünstler, eröffnet...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bernau bei Berlin Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Ankl...

    • Brandenburg
    • 16,3K
    • 68 m
    • 03338 (033397 in der Waldsiedlung)
  2. Die Stadt Bernau liegt an der Autobahn A11 in Brandenburg. Der nächst größere Ort ist Berlin (ca. 20 km entfernt). Den Stadtplan von Bernau bei Berlin, das aktuelle Wetter und weitere Infos finden Sie hier. Ortsteile von Bernau bei Berlin sind Birkholz, Birkholzaue, Börnicke, Ladeburg, Lobetal und Schönow. Routenplaner. Startadresse: Zieladresse:

  3. Die Stadt Bernau bei Berlin liegt im Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg und gehört zum Reisegebiet Barnimer Land. Sie hat eine Fläche von 104,19 km² und liegt damit auf Platz 590 der flächenreichsten Gemeinden in Deutschland.

  4. Bernau bei Berlin [bɛɐ̯ˈnaʊ̯] ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg. Sie liegt wenige Kilometer nordöstlich der Berliner Stadtgrenze.

  5. Die MICHELIN-Landkarte Bernau bei Berlin: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Bernau bei Berlin, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Bernau bei Berlin.