Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geographische Lage. Die Gemeinde liegt etwa neun Kilometer östlich von Überlingen und zehn Kilometer nordöstlich von Meersburg im Linzgau im Hinterland des Bodensees, hauptsächlich im Tal der Salemer Aach. Der Ortsteil Oberstenweiler liegt auf einem Nebengipfel des Gehrenbergs auf bis zu 600 m Höhe.

  2. Salem liegt im Bundesland Baden-Württemberg und Luftlinie 112 km weit entfernt von Stuttgart. Bis nach München sind es auf dem Luftweg 187 km. Der Lageplan von Salem beantwortet die Frage: Wo genau in Baden-Württemberg liegt eigentlich Salem? Als Kreisangehörige Gemeinde liegt Salem auf einer Fläche von 62,69 km² (Quadratkilometer ...

  3. Salem ist eine Gemeinde in Salem, Bodenseekreis, Baden-Württemberg und hat etwa 11.300 Einwohner. Salem ist liegt in der Nähe von Stefansfeld und Platanenhau . Überblick

  4. www.salem.de › erlebnis-kloster-schloss › kloster-und-schlossKloster und Schloss Salem

    Ein Kulturdenkmal ersten Ranges Das Kloster und das Schloss. Das älteste Zisterzienserkloster und die reichste Abtei am Bodensee: Bei Salem fällt es schwer, nicht in Superlativen zu denken. Das beeindruckende Ensemble von mittelalterlicher Kirche und barocken Klostergebäuden gehört zu den herausragenden Kulturdenkmalen des Landes.

  5. www.bodenseekreis.de › staedte-und-gemeinden › salemSalem - Bodenseekreis

    Salem. Die rund 11.200 Einwohner zählende Gemeinde Salem mit ihren 11 Teilorten liegt malerisch im Salemer Tal, das zu den schönsten Ferienlandschaften im Umland des Bodensees zählt. Das Schloss Salem gehört zu den herausragendsten Kulturdenkmälern Baden-Württembergs.

  6. Inmitten großzügiger Park- und Gartenanlagen liegt das ehemalige Kloster und heutige Schloss Salem. Das prächtige Klosterensemble der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert gelangte 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg.

  7. Kloster und Schloss Salem zählt zu den schönsten und bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. 1134 als Zisterzienserkloster gegründet, vermittelt die weitläufige Anlage ein anschauliches Bild vom Reichtum der früheren Abtei.