Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto M. Stern (* 17. Februar 1888 in Sohrau, Landkreis Rybnik, Oberschlesien; † 17. August 1969 in Berkeley) war ein deutscher, 1933 in die USA emigrierter Physiker. Im Jahr 1943 erhielt er den Nobelpreis für Physik für seine Beiträge zur Entwicklung der Molekularstrahl -Methode und für die Entdeckung des magnetischen Moments ...

  2. 15. Okt. 2019 · Otto Stern war Nobelpreisträger und Pionier der Physik. Er wirkte lange an der Universität Hamburg. Heute ist ein Hörsaal nach ihm benannt.

  3. Otto Stern war ein deutscher in die USA emigrierter Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1943 „für seine Beiträge zur Entwicklung der Molekularstrahlmethode und die Entdeckung des magnetischen Moments des Protons“. Er wurde am 17. Februar 1888 in Sohrau in Oberschlesien (heute Polen) geboren und starb mit 81 Jahren am 17.

    • (81)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. en.wikipedia.org › wiki › Otto_SternOtto Stern - Wikipedia

    Otto Stern (German pronunciation: [ˈɔto ˈʃtɛʁn] ⓘ; 17 February 1888 – 17 August 1969) was a German-American physicist and Nobel laureate in physics. He was the second most nominated physicist for a Nobel Prize, with 82 nominations in the years 1925–1945 [1] (most times nominated is Arnold Sommerfeld with 84 nominations ...

  5. 9. Apr. 2024 · Otto Stern was a German-born scientist and winner of the Nobel Prize for Physics in 1943 for his development of the molecular beam as a tool for studying the characteristics of molecules and for his measurement of the magnetic moment of the proton. Stern’s early scientific work was theoretical.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. 27. Sept. 2023 · Metrics. Otto Stern was nominated for the Nobel Prize 83 times, before finally winning it in 1943. Although he is most famous for his 1922 discovery of the quantization of angular momentum...

  7. In Erinnerung an Otto Stern, den großen Hamburger Wissenschaftler und Nobelpreisträger für Physik, veranstaltete die Akademie der Wissenschaften in Hamburg in Kooperation mit der Universität Hamburg Ende Mai ein öffentliches Festsymposium an Otto Sterns historischer Wirkungsstätte in der Jungiusstraße 9.