Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. While today Christianity remains prevalent in the west of Germany, in the east relatively few Germans identify with any religion whatsoever. As of 2021, approximately 42% of Germans are irreligious, with a much higher concentration of irreligious citizens in the former East Germany.

  2. In den Stadtstaaten und in den neuen Bundesländern waren die Christen in der Minderheit und darin mit Mehrheit protestantisch. [18] [19] Inhaltsverzeichnis. 1 Religionen in Deutschland in Zahlen. 1.1 Religionszugehörigkeit in Deutschland. 1.2 Verteilung der beiden großen Konfessionen auf die Bundesländer.

  3. 8. März 2024 · Religion in Deutschland und weltweit. Wählen Sie eine Region: Deutschland. An der Mitgliederzahl der Religionsgemeinschaften gemessen, ist Deutschland ein überwiegend christlich geprägtes...

  4. Text. Tabelle. Mehr als jede vierte Person hält die Existenz eines Gottes für ausgeschlossen bzw. für nicht bewiesen. Auffällig ist dabei der große Anteil an nicht gläubigen Menschen in Ostdeutschland. Knapp zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland ordneten sich 2018 einer christlichen Religionsgemeinschaft zu.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 14. Aug. 2019 · Religionen in Deutschland. 84 Prozent der Weltbevölkerung gehören einer Religion an – Tendenz steigend. In Deutschland läuft die Entwicklung in die entgegengesetzte Richtung, immer weniger Menschen fühlen sich einer Religion verbunden.

    • Sarah Kanning
  6. 23. Sept. 2021 · Am 31.12.2020 lebten in Deutschland 42,4 Mio. protestantische und katholische Christen (51,0 Prozent), 2,9 Mio. konfessionsgebundene Muslime (3,5 Prozent), 4,0 Mio. Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften (4,8 Prozent) und 33,8 Mio. Konfessionsfreie (40,7 Prozent).

  7. 2. Juni 2023 · > Religionsmonitor 2023: Religiöse Vielfalt macht Menschen Angst. Der neue Religionsmonitor birgt überraschende Zahlen. Denn zum Beispiel sieht rund ein Drittel die religiöse Vielfalt in Deutschland als Bedrohung. Ein Religionswissenschaftler gibt Antworten, warum das so ist. Von. Valentin Beige.