Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Aubonne Reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aubonne VD. Aubonne liegt auf 508 m ü. M., 8 km westlich der Bezirkshauptstadt Morges (Luftlinie). Das historische Städtchen erstreckt sich auf einem Geländevorsprung über dem Tal des Flusses Aubonne, am Rand des Jurafussplateaus, an aussichtsreicher Lage rund 130 m über dem Seespiegel des Genfersees .

  2. Aubonne ist ein mittelalterliches Dorf mit einem weissen Turm, der an die Orient-Reisen des Barons Tavernier erinnert. Es liegt am Fluss Aubonne, nahe dem Genfersee und dem nationalen Arboretum, sowie dem Erlebnispark Signal de Bougy.

  3. en.wikipedia.org › wiki › AubonneAubonne - Wikipedia

    Aubonne (French pronunciation: ⓘ) is a municipality in the district of Morges in the canton of Vaud in Switzerland. In 2011 the former municipality of Pizy merged into Aubonne and on 1 January 2021 Montherod merged into it.

  4. 1170 Aubonne. Horaires . Lundi et mercredi 8h00 - 11h30 14h00 - 17h00. Mardi et jeudi 8h00 - 11h30 après-midi sur rendez-vous. Vendredi 7h30 - 12h00. Secrétariat municipal municipalite@aubonne.ch Tél. 021/821.51.08. Bourse communale bourse@aubonne.ch T ...

  5. Aubonne, zwischen Reben und Land. Aubonne ist an seinem berühmten runden, weißen Turm zu erkennen, der die Weinberge überragt. Durch dieses Dorf entdecken die Besucher die wunderschönen Gassen und historischen Gebäude in einer herzlichen und lebhaften Atmosphäre.

  6. Aubonne is a charming medieval town with a white tower and a castle overlooking Lake Geneva and the vineyards. Nearby, you can enjoy the Signal de Bougy amusement park, a climbing trail, a golf course and the National Arboretum with 4,000 plants.

  7. Das Schloss von Aubonne, Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung. Das Schloss von Aubonne wurde vor 1197 erbaut. Es entwickelte sich von einer Zitadelle zu einer befestigten Burg. Zwischen dem 12. und dem 17. Jahrhundert gelangte es nacheinander in die Hände der Gutsherren von Aubonne, dann den Grafen von Savoyen, der Familie Grandson und ...