Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Kamień Pomorski Reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Top-Hotels Vergleichen

      Kostenlose Stornierung Möglich

      Buchen Und Sparen Sie Noch Heute

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kamień Pomorski [ [ˈkamʲɛɲ pɔˈmɔrski] ], deutsch Cammin in Pommern (abgekürzt Cammin i. Pom., auch Kammin ), ist eine Stadt in polnischen Woiwodschaft Westpommern. Sie ist Sitz des Powiat Kamieński und staatlich anerkannter Kurort. Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Lage. 1.2 Umgebung. 2 Geschichte. 2.1 Von den Ursprüngen im 12. bis zum 16.

  2. In Cammin leben rund 9100 Einwohner. Das schöne polnische Kurbad ist 208,2 Quadratkilometer groß und liegt am Camminer Bodden. Der Name der Stadt soll sich von einem sehr großen Stein, der im Wasser liegt, ergeben. Cammin ist ein Kurbad und Heilbad und zählt zu den ältesten Städten in Hinterpommern.

  3. Kamień Pomorski (Polish pronunciation: [ˈkamjɛɲ pɔˈmɔrskʲi]; Kashubian: Kamiéń; German: Cammin or Kammin) is a spa town in the West Pomeranian Voivodeship of north-western Poland, on the Baltic coast.

  4. Der Kreis Cammin, zuletzt auch Kreis Cammin i. Pom. genannt und vor 1818 der Flemmingsche Kreis, war bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Pommern des Deutschen Reichs. Seine Kreisstadt war die Stadt Cammin.

  5. Kamień Pomorski (deutsch: Cammin in Pommern) ist eine Stadt in Westpommern in Polen zwischen dem Stettiner Haff und der Polnischen Ostseeküste. Der Ortsname lässt sich als Pommerscher Stein übersetzen. Hintergrund [ Bearbeiten] Kamień Pomorski ist historischer Bischofssitz und Zweitsitz des katholischen Bistums Szczecin-Kamień.

  6. Kamień Pomorski (Cammin), eine der ältesten Städte Westpommerns, ist ein hervorragender Standort für einen erholsamen Urlaub oder Kuraufenthalt. Die Dziwna (Dievenow), einer der drei Mündungsarme der Oder, verbindet die Stadt mit der Ostsee und dem Stettiner Haff.

  7. Der zwischen 1121 und 1135 regierende Pommernherzog Wartislaw I. hatte seine Residenz in Cammin. Im Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Stolpe wurde 1153 als dessen Ordinator der Bischof Adelbertus von Cammin genannt. Sehenswürdigkeiten: