Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedenktafel für die Opfer des kommunistischen Terrors. Das Gefängnis Mokotów (auch als Rakowiecka-Gefängnis bekannt, polnisch Więzienie mokotowskie bzw. Więzienie na Rakowieckiej) ist eine ehemalige Strafvollzugsanstalt in der Ulica Rakowiecka 37 im Warschauer Stadtteil Mokotów. Die Anlage wurde zu Beginn des 20.

  2. Das Massaker im Gefängnis Mokotów (pol. Masakra w więzieniu mokotowskim) war ein Massenmord an den Gefangenen des Gefängnisses Mokotów in Warschau, der von den deutschen Besatzern am zweiten Tag des Warschauer Aufstandes durchgeführt wurde. Am 2. August 1944 erschossen die Soldaten des SS-Feldersatz-Bataillons 3 der 3.

  3. 2.1 Massaker im Mokotów-Gefängnis. 2.2 Massaker im Jesuitenkloster an der Rakowiecka-Straße. 2.3 Ermordung der Zivilbevölkerung. 2.4 Verbrechen in der Stauferkaserne. 3 „Befriedung“ der Siedlung Sadyba. 4 Zusammenbruch Mokotóws. 5 Hinrichtung in der Dworkowa Straße. 6 Verantwortung der Täter. 7 Anmerkungen. 8 Einzelnachweise.

  4. Mokotów Prison ( Polish: Więzienie mokotowskie, also known as Rakowiecka Prison) is a prison in Warsaw 's borough of Mokotów, Poland, located at 37 Rakowiecka Street. It was built by the Russians in the final years of the foreign Partitions of Poland.

  5. Das Gefängnis Mokotów ist eine ehemalige Strafvollzugsanstalt in der Ulica Rakowiecka 37 im Warschauer Stadtteil Mokotów. Die Anlage wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut und diente verschiedenen Regimen in Polen als Gefängnis für politische Gefangene sowie als Hinrichtungsstätte.

  6. On August 2, 1944, soldiers of the Waffen- SS - SS-Pz. Gren. Ausb.-und Ers. Btl. 3 (of SS-Panzer Division "Totenkopf") shot about 600 Poles on the premises of the prison at 37 Rakowiecka Street. It was one of the biggest crimes committed by the Germans in Mokotów during the suppression of the Warsaw Uprising.

  7. 19. Sept. 2015 · Er wurde zum Tode verurteilt und am späten Abend des 25. Mai 1948 im Warschauer Mokotów-Gefängnis durch Genickschuss hingerichtet. Erst 1990 wurde Pilecki juristisch rehabilitiert.