Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Groß-Lichterfelde (seit 1912 Berlin-Lichterfelde) war von 1877 bis 1920 eine selbstständige Gemeinde südwestlich von Berlin und gehörte zum preußischen Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow. Heute bildet sie den Berliner Ortsteil Lichterfelde im Bezirk Steglitz-Zehlendorf .

  2. Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Er ist geprägt von der Villenkolonie Lichterfelde, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf der Feldflur der alten Dörfer und Rittergüter Lichterfelde und Giesensdorf entstand.

  3. Die Straßenbahn Groß-Lichterfelde war die meterspurige Straßenbahn in den heutigen Berliner Ortsteilen und Ortslagen Lichterfelde, Lankwitz, Steglitz, Südende und Mariendorf.

  4. Am 16. Mai 1881 wurde die Straßenbahnlinie vom Bahnhof Groß-Lichterfelde (heute Lichterfelde-Ost) (Anhalter Bahn) zur Kadettenanstalt in Lichterfelde als erste elektrische Straßenbahn der Welt in Betrieb genommen. Die ersten Fahrten fanden noch ohne Stromabnehmer statt.

  5. Die 5,2 lange Strecke vom Bahnhof Groß-Lichterfelde nach Teltow war zunächst eingleisig und benötigte eine Fahrzeit von 30 Minuten. Am 31. Mai 1891 folgte die Verlängerung der Strecke um 3,6 Kilometer von Teltow nach Stahnsdorf (Betriebshof).

    • Groß-Lichterfelde1
    • Groß-Lichterfelde2
    • Groß-Lichterfelde3
    • Groß-Lichterfelde4
    • Groß-Lichterfelde5
  6. Im Jahre 1881 wurde in Groß Lichterfelde Ost die erste elektrische Straßenbahn der Welt in Betrieb genommen.

  7. www.berlin.de › lichterfelde › lichterfelde-1344319Lichterfelde - Berlin.de

    Lichterfelde West, 1860 gegründet, ist bekannt als das älteste Villenviertel Berlins und bis heute geprägt durch herrschaftliche Villen der Gründerzeit, große Gärten, kleine Alleen und gepflasterte Straßen. Lichterfelde Ost ist nach ähnlichem Muster als Villenkolonie angelegt, hat jedoch im Zweiten Weltkrieg stärkere Beschädigungen davon getragen.