Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Neue Schloss Hummelshain ist ein Schloss in der Gemeinde Hummelshain im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Es wurde 1880–85 als Jagd- und Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Altenburg durch die Berliner Architekten Ernst von Ihne und Paul Stegmüller errichtet und gilt als herausragendes Zeugnis der Baukunst des Historismus.

  2. Die Ortschaft liegt im Süden des Saale-Holzland-Kreises und ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal. Benachbarte Orte sind im Nordwesten Groß- und Kleineutersdorf, Lindig sowie der Ortsteil Schmölln, im Nordosten Trockenborn-Wolfersdorf, im Südosten Lichtenau und Neustadt an der Orla, im Süden Langendembach und ...

  3. Der kleine Ort Hummelshain liegt inmitten eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete des Saale-Holzland-Kreises. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1350 zurück. Der Ort entstand als Ausgangspunkt für fürstliche Jagden in der wald- und wildreichen Region.

  4. Neues Schloss Hummelshain. Jagd- und Residenzschloss. erbaut 1880-1885. Bauherr: Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg. Architekten: Ernst von Ihne (Berlin) und Paul Stegmüller (Berlin)

  5. Altes Jagdschloss. Residenzdorf. Einführung. Der ungewöhnliche Wald- und Wildreichtum der Region lockte einst Kurfürsten, Herzöge und sogar Kaiser Wilhelm II. nach Hummelshain. Die gesunde Luft ließ den Ort mit seinen Schlössern sowie Park- und Jagdanlagen im 19. Jahrhundert zur beliebten Sommerfrische werden.

  6. 2. + −. Leaflet | © OpenStreetMap. Beschreibung. Asymmetrischer Bau im Neuhistorismus, mächtiger Hauptturm, kleinere Ecktürme. Das Schloss zählt zu den letzten Residenzneubauten Deutschlands. Nutzung zwischen 1945 und 1990. Kinder- und Jugendheim (1947), Jugendwerkhof (ab 1952) Historische Funktion.

  7. Anreise. In der Nähe. Weithin sichtbar ragt das markante, an den gotischen Turm der Prager Karlsbrücke erinnernde Turmdach des Neuen Schlosses über einem ausgedehnten Waldgebiet des Thüringischen Holzlandes auf.