Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. BR-KLASSIK. Klassik entdecken. Alte Musik. A cappella bedeutete anfangs „nach Art der (päpstlichen) Kapelle“. Die heutige Bedeutung, das Singen ohne Instrumente, entstand erst im 19.Jahrhundert.

    • Wolfgang Schicker
  2. A cappella bedeutet: in der Ära ab dem späten 16. Jahrhundert eine Kompositionsweise für mehrstimmige kirchliche Vokalensembles mit oder ohne Instrumentalbegleitung ab dem 19. Jahrhundert Chormusik bzw. Chorgesang ohne Instrumentalbegleitung ein modernes Musikgenre, bei dem ein Close-Harmony-Vokalensemble ohne oder mit minimaler ...

    • Pentatonix. Pentatonix gelten als eine der größten A-cappella-Sensationen der Neuzeit und haben sich mit ihren makellosen Harmonien und fesselnden Covers einen einzigartigen Platz in der Musikindustrie erobert.
    • The Swingle Singers. Die Swingle Singers wurden 1974 in England gegründet und brachten eine neue Welle der Begeisterung in die A-cappella-Welt. Das vielseitige Vokalensemble, das ursprünglich aus acht Mitgliedern bestand, begeisterte das Publikum mit seinem eklektischen Repertoire, das von Folklore und Avantgarde bis hin zu Rock, Jazz und Klassik reichte.
    • VoicePlay. Das dynamische A-cappella-Ensemble VoicePlay aus Orlando, Florida, hat seit seiner Gründung im Jahr 2000 für Furore in der Musikwelt gesorgt.
    • Home Free. Die 2001 gegründete, mitreißende A-cappella-Gruppe Home Free besteht aus fünf talentierten Sängern: Austin Brown, Tim Foust, Adam Chance, Rob Lundquist und Adam Rupp.
  3. 21. Juli 2023 · A cappella Musik findet in vielen verschiedenen Genres Anklang, von Pop und Rock über Jazz und Klassik bis hin zu traditionellen und Weltmusik. 6 berühmte a cappella Gruppen, die du kennen solltest. Nachfolgenden stellen wir dir 6 erfolgreiche a cappella Gruppen vor, die es bereits geschafft haben sich in der Musikszene zu etablieren. 1.

  4. 6. März 2019 · Eine Definition. Manfred Grote • März 06, 2019. Wortwörtlich übersetzt bedeutet A-Cappella ‘nach Art der Kapelle’, es wundert also wohl niemanden, dass erste Ursprünge auf den Chorleiter der Sixtinischen Kapelle im 16. Jahrhundert zurückführen, der diese Art zu singen beliebt gemacht hat.

    • Manfred Grote
    • Musikrichtung A cappella1
    • Musikrichtung A cappella2
    • Musikrichtung A cappella3
    • Musikrichtung A cappella4
  5. Unter den zahlreichen Musikstilen, die es heutzutage so gibt, sticht einer hervor: Der A-Cappella-Gesang. Damit sind Lieder gemeint, in denen ein Musikensemble ohne instrumentelle Begleitung singt. Es zählt also nur die Stimme, weshalb sich originelle Melodien ohne Instrumente schaffen lassen.

  6. a cappella. aus: Im 16.–18. Jh. vorwiegend ein Stilbegriff, wird dieser Terminus seit dem 19. Jh. vorwiegend als Begriff für ein mehrstimmiges Chorstück ohne Instrumentalbegleitung gesehen. J. J. Fux fasst in den Gradus ad parnassum (1725) die Entwicklung dieses Stiles zusammen. Innerhalb des Stilus ecclesiasticus unterscheidet er zwei ...