Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gisela Nauck, Artikel „Experimentelle Musik“, in: Musikgeschichte Online, hg. von Lars Klingberg, Nina Noeske und Matthias Tischer, 2018ff. Stand vom 22.11.2022, online verfügbar unter https://mugo.hfm-weimar.de/de/topics/experimentelle-musik, zuletzt abgerufen am 01.06.2024.

  2. Experimentelle Musik. aus: E. M. ist meist die Zuschreibung zu Neuer Musik, um ihren am Neuen forschenden Charakter zu betonen. Das Paradigma des naturwissenschaftlichen Experiments ist geeignet, eine Form von e.r M. zu charakterisieren, die im Zwischenbereich von Wissenschaft und Kunst entstand: Das Bemühen um Erkenntnis und Medienkunst ...

    • Definition
    • Merkmale
    • Geschichte
    • Komponisten

    Experimentelle Musik wird als die Art von Musik bezeichnet, die sich vom sogenannten Mainstream abhebt bzw. “anders” klingt. Das kann sowohl in der Auswahl der Musikinstrumente wie auch in der Komposition an sich begründet sein. Experimentelle Musik möchte zudem gewohnte musikalische Strukturen aufbrechenund neue Wege der musikalischen Umsetzung be...

    Merkmale der experimentellen Musik ergeben sich gerade aus dem technischen Fortschritt. So finden sich in der experimentellen Musik Einflüsse der “Modernen Musik” sowie “Elektronischen Musik”. Daraus ergeben sich folgende Eigenschaften, die der experimentellen Musik zugeschrieben werden können: 1. Abweichung von der klassischen Kompositionsstruktur...

    Als “Vater der experimentellen Musik” gilt Henry Cowell. Er entwickelte zusammen mit Leon Theremin 1931 das Rhythmicon (ein elektronisches Tasteninstrument). Beide legten so den Grundstein für die rasante Entwicklung der Synthesizer in de 70er/80er Jahren. Leon Theremin hatte schon vorher, im Jahr 1920, das nach ihm benannte Theremin erfunden, das ...

    In der Geschichte der Filmmusikfinden sich viele Komponisten, die in ihre Musik elektronische Elemente einfließen lassen haben. Hier ist mal eine kleine Auswahl:

  3. Experimentelle Musik ist eine Form der Musik, die sich von traditionellen musikalischen Konventionen und Strukturen löst und neue Wege der Klanggestaltung und Komposition erforscht.

  4. Manche sagen, dass experimentelle Musik probiere zu definieren, was Musik sein könne oder sie die Grenzen und Fesseln der (bisher bekannten) Musik ablege. Braucht sie Melodie, Rhythmus, Harmonie und Struktur? Sind Instrumente oder ausgebildete Musiker*innen nötig, sie aufzuführen?

  5. Experimentelle Musik. Experimentelle Musik ist eine allgemeine Bezeichnung für jede Musik, die bestehende Grenzen und Genredefinitionen durchdringt (Anon. & Nd (c)). Die experimentelle Kompositionspraxis wird weitgehend durch explorative Sensibilitäten definiert, die institutionalisierten kompositorischen, performativen und ästhetischen ...

  6. Die elektroakustische Musik basiert vielfach auf technischen Experimenten, was Bezeichnungen wie „Experimentalstudio für akustische Kunst“ selbstbewusst formulieren. Aber auch veränderte ...