Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die französische Oper entwickelte sich im 17. Jahrhundert im Umkreis des französischen Hofes aus der vorherrschenden italienischen Oper, die sie mit Prunk, großem Orchester und ausgiebigen Balletteinlagen anreicherte.

  2. Die Grand Opéra, die „Große Oper“ ist die französische Ausprägung des repräsentativen, großformatigen Operntypus. Sie hat seit den ausgehenden 1820er-Jahren ihr Zentrum in Paris und strahlt von dort international aus. Hauptvertreter ist GIACOMO MEYERBEER (1791–1864).

    • Carmen. Ein Opernmusical, das sich von den anderen abhebt. Es wurde 1875 vom französischen Komponisten Georges Bizet geschrieben und folgt der ikonischen Geschichte des Zigeunermädchens.
    • Les contes d'Hoffmann. Die Geschichte des geliebten deutschen Dichters ETA Hoffmann hat seit ihrer ursprünglichen Produktion über 150 Jahre lang bei den Fans Anklang gefunden und wird auch heute noch weithin geschätzt.
    • Werther. Eines der beliebtesten französischen Opernmusicals und regelmäßig unter den Top 8 der All-Time-Favourites. Die tragische Geschichte von Werther fasziniert das Publikum seit Jahrhunderten mit ihrer ergreifenden Geschichte.
    • La Boheme. Eines der beliebtesten und meistgespielten französischen Opern-Musicals aller Zeiten, das sich einen festen Platz unter den Top-19-Favoriten sichert.
  3. Charles François Gounod war ein französischer Komponist. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Oper Faust, die in Deutschland manchmal auch unter dem Titel Margarethe aufgeführt wird.

  4. de.wikipedia.org › wiki › OperOper – Wikipedia

    Aus der frühen Opera buffa geht die französische Opéra-comique (Werkgattung) hervor, die vor der Revolution zur Oper eines zunehmend selbstbewussten Bürgertums wird. Zunächst verstand man hierunter eher ein Liederspiel ( Vaudeville ).

  5. 26. Feb. 2024 · Tragédie lyrique: Etwa zeitgleich mit der bald in ganz Europa verbreiteten Opera buffa entwickelte sich vor allem durch das Wirken von Jean-Baptiste Lully (1632-1687) in Frankreich die typische Nationalform der Tragédie lyrique. In fünf Akte eingeteilt, behandelt sie Themen der griechisch-römischen Mythologie oder aus Ritterepen.

  6. 6. Dez. 2022 · Das Motto lautete: prima le parole, poi la musica (erst der Text, dann die Musik). Die Musik sollte sich dem Text anpassen und ihn nicht verdunkeln. Das Ziel waren nicht kunstvolle Melodien und begnadete Einfälle, sondern ein sprachähnlicher Gesangsstil (cantar recitando).