Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die klassische indische Musik wurde in der gesamten indischen Geschichte in der Oberschicht, vor allem an Fürstenhöfen gepflegt. Seit dem 20. Jahrhundert wird sie von dem neu entstandenen Bildungsbürgertum gehört und praktiziert, vergleichbar der westlichen klassischen Musik in Europa und Amerika.

  2. Die klassische indische Musik unterscheidet zwischen zwei Richtungen: Südindische klassische Musik (Karnatische Musik): ursprünglicherer, älterer Stil mit vielen melodischen und rhythmischen Variationen, eher durchkomponierte Arrangements.

  3. Die klassische indische Musik wurde in der gesamten indischen Geschichte in der Oberschicht, vor allem an Fürstenhöfen gepflegt. Seit dem 20. Jahrhundert wird sie von dem neu entstandenen Bildungsbürgertum gehört und praktiziert, vergleichbar der westlichen klassischen Musik in Europa und Amerika.

  4. 25. Jan. 2024 · Die klassische indische Musik hat die regionalen Volksmusiktraditionen im ganzen Land tiefgreifend beeinflusst. Die melodischen Strukturen und rhythmischen Muster der Ragas wurden angepasst und in verschiedene Volksmusikstile integriert, was ihnen eine eindeutige Identität verleiht.

  5. 4. Sept. 2020 · Die Textsammlung des Samaveda birgt die Wurzeln der klassischen indischen Musik und des Tanzes. Im indischen Bundesstaat Gujarat, in der Stadt Dwarka steht der Tempel Shardapit Math.

  6. 27. Mai 2019 · klassische Indische Musik: Der wohl weltweit bekannteste indische Musikstil, wie man ihn aus Filmen und Dokumentationen kennt. Indische Volksmusik: Hauptsächlichst besteht dieser Stil aus Gesang. Hier werden kulturelle und mythologische Ereignisse besungen.

  7. Die indische Klassik duldet grundsätzlich nur ein Melodieinstrument und schließt somit ein für europäische Ohren vertrautes Orchester aus. Prägende nordindische Schlaginstrumente sind die Tabla und die Pakhawaj – südindischen Entsprechungen bilden das Mridangam und das Ghatam.