Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schloss Oranienbaum ist eines von vier nach dem Hause Oranien benannten Schlössern in Deutschland. Sie wurden für vier Schwestern errichtet, Töchter des niederländischen Statthalters Friedrich Heinrich Fürst von Oranien-Nassau und dessen Frau Amalie zu Solms-Braunfels , die mit deutschen Herrschern verheiratet worden waren.

  2. www.gartenreich.de › de › schloesser-u-gaertenOranienbaum - Gartenreich

    Schloss Oranienbaum ist eine Sommerresidenz und Witwensitz der Fürstin Henriette Catharina von Anhalt-Dessau, die das Schloss nach niederländischem Vorbild gestaltete. Das Schloss, die Stadt und der Schlosspark bilden ein einzigartiges Ensemble mit barocken, chinesischen und englischen Einflüssen.

  3. Über die Jahrhunderte ist Schloss Oranienbaum zu einem steinernen Zeugen verschiedener Epochen geworden, deren Spuren bis heute sichtbar sind. Erkunden Sie die Ausstellung individuell und lernen Sie mehr über die Geschichte des historischen Ortes.

  4. Das Schloss und die Parkanlage in Oranienbaum sind ein Gesamtensemble im niederländischen Barockstil, das von der Fürstin Henriette Catharina und ihrem Urenkel Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau geschaffen wurde. Erleben Sie die holländische und chinesische Architektur, die reiche Innenausstattung und die Orangerie mit Zitruspflanzen.

    • Schloss Oranienbaum1
    • Schloss Oranienbaum2
    • Schloss Oranienbaum3
    • Schloss Oranienbaum4
    • Schloss Oranienbaum5
  5. Erleben Sie ein Barockensemble niederländischer Prägung mit Zitruspflanzen, Orangerie und englisch-chinesischem Garten. Informieren Sie sich über Barrierefreiheit, Öffnungszeiten und WelterbeCard.

  6. Schloss Oranienbaum ist eine niederländisch geprägte Barockanlage in Anhalt-Dessau, die von der Prinzessin Henriette Catharina ab 1683 als Sommersitz errichtet wurde. Der Schlosspark umfasst einen barocken Inselgarten, eine lange Orangerie und einen Englisch-chinesischen Garten mit Pagode, Teehaus und Bogenbrücken.

  7. Trotz laufender Restaurierung steht das Schloss Oranienbaum den Besuchern offen. Das Schloss und die Gartenanlage sind sowohl Teil des „Gartenreichs Dessau-Wörlitz“, das zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, dessen Gebiete zugleich Teil des „Biosphärenreservats Mittelelbe“ sind.