Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 199899 FIS Alpine Ski World Cup. The 33rd World Cup season began in October 1998 in Sölden, Austria, and concluded in March 1999 at the World Cup finals at Sierra Nevada, Spain. The overall winners were Lasse Kjus of Norway, his second, and Alexandra Meissnitzer of Austria, her first.

  2. Dieser Artikel listet im Alpinen Skiweltcup aufgestellte Rekorde (inklusive Bestenlisten) auf. Noch aktive Rennläufer sind in den Tabellen in Fettschrift hervorgehoben. Inhaltsverzeichnis. 1 Kristallkugeln. 1.1 Gesamtweltcup. 1.2 Abfahrtsweltcup. 1.3 Super-G-Weltcup. 1.4 Riesenslalomweltcup. 1.5 Slalomweltcup. 1.6 Kombinationsweltcup.

  3. Die Saison 1998/99 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 24. Oktober 1998 in Sölden und endete am 14. März 1999 anlässlich des Weltcup-Finales in der Sierra Nevada. Bei den Männern wurden 33 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 6 Super-G, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms ).

  4. Die Alpinen Skiweltmeisterschaften sind ein alle zwei Jahre stattfindendes Sportereignis, bei dem in verschiedenen Rennen die Weltmeister in den alpinen Skidisziplinen ermittelt werden. Veranstalter ist der Weltskiverband FIS.

  5. Der Alpine Skiweltcup ist ein vom internationalen Skiverband FIS (Fédération Internationale de Ski) ausgetragener Weltcup in der Disziplin Ski Alpin . Inhaltsverzeichnis. 1 Entstehung. 2 Wertung. 2.1 Aktuelles Punktesystem (seit 1992/93) 2.2 Kristallkugeln. 3 Veranstaltungsorte. 3.1 Weltcupauftakt. 3.2 Weltcupfinale. 3.3 Traditionelle Strecken.