Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.aktion-mensch.de › was-du-tun-kannst › protesttag-5-maiProtesttag 5. Mai | Aktion Mensch

    5. Mai 2024 · Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, möchte die Aktion Mensch unter dem Motto "Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt leben – ohne Barrieren." darauf aufmerksam machen, dass die UN-BRK endlich besser umgesetzt werden muss.

  2. Der fünfte Mai ist der europäische Protesttag zur Gleichstellung für Menschen mit Behinderung.

    • Mehr Als Zehn Millionen Menschen Mit Behinderungen
    • UN-Behindertenrechtskonvention und Das Recht auf Teilhabe
    • Herausforderungen Im Bildungsbereich
    • Schulische Inklusion An Regelschulen
    • Menschen Mit Behinderungen und Der Arbeitsmarkt
    • Viele Menschen Mit Behinderungen Machen Gewalterfahrungen
    • Der Lange Weg Zur Barrierefreiheit

    Laut Interner Link: Weltgesundheitsorganisation (WHO)haben Schätzungen zufolge 16 Prozent der Weltbevölkerung, also gut 1,3 Menschen, eine Behinderung. In der Europäischen Union leben nach Angaben des Rats der Europäischen Union 87 Millionen behinderte Menschen. Während EU-weit demnach mit 24 Prozent beinahe jeder Vierte betroffen ist, sind es in D...

    Menschen mit Behinderungen in Deutschland haben das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe. In Artikel 3 des Grundgesetzes heißt es: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." Seit 2009 gilt in Deutschland zudem die die Interner Link: UN-Behindertenrechtskonvention(UN-BRK). Bis April 2021 hatten 182 Staaten die UN-BRK ratifiziert. ...

    Auch in Deutschland werden Menschen mit Behinderungen aus Sicht von Wohlfahrtverbänden wie dem Sozialverband VdK oder der Lebenshilfe in vielen ausgegrenzt und diskriminiert. Ein Beispiel ist der Bildungsbereich: "Vielen Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen wird der diskriminierungsfreie Zugang zu einem inklusiven Schulsystem in Deutschland d...

    Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung gelingt Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in Förderschulen jedoch seltener den Hauptschulabschluss zu erzielen als in Regelschulen. Ob die Inklusion an Regelschulen funktioniert, hängt Expertinnen und Experten zufolge allerdings stark davon ab, ob die nötigen Rahmenvoraussetzungen geschaffen werde...

    2021 waren etwa 57 % der Menschen mit Behinderungen zwischen 15 und 64 Jahren berufstätig oder suchten nach einer Tätigkeit. Dabei sind Menschen mit Behinderungen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen unterschiedlich stark repräsentiert. 31% aller erwerbstätigen Menschen mit Behinderungen arbeiten im öffentlichen und privaten Dienstleistungssek...

    2016 verabschiedete der Bundestag das Bundesteilhabegesetz. Es soll die Teilhabe am Arbeitsleben und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen stärken – etwa durch verstärkte Eingliederungshilfe. Expertinnen und Experten sehen in diversen Bereichen dennoch noch erheblichen Handlungsbedarf. So sind viele Menschen mit Behinderungen Gewalt a...

    Noch immer haben Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag mit zahlreichen Hindernissen zu kämpfen. Aus Sicht der "Aktion Mensch" ist Barrierefreiheit "nicht nur die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung und die gleichberechtigte Teilhabe im Alltag, an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen". Eine Welt...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 5. Mai 2023 · Der 5. Mai 2023: „Zukunft barrierefrei gestalten“ In den letzten 30 Jahren hat die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung rechtlich gesehen Fortschritte gemacht. Stichworte sind unter anderem: Behindertengleichstellungsgesetz (BGG ), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

  4. 5. Mai 2020 · Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung findet jährlich am 5. Mai statt. 1992 wurde der Aktionstag von den Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) ins Leben gerufen.

  5. Am 5. Mai, um 12.00 Uhr organisiert ein breites Bündnis aus Wohlfahrts-, Sozial- und Behindertenverbänden anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung eine Demonstration vom Brandenburger Tor zum Roten Rathaus.