Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19431943 – Wikipedia

    Februar 1943 Die Niederlage der deutschen Wehrmacht in der Schlacht von Stalingrad bedeutet die Wende im Zweiten Weltkrieg. Casablanca-Konferenz: Sitzend: Der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill;

  2. en.wikipedia.org › wiki › 19431943 - Wikipedia

    1943 was a common year starting on Friday of the Gregorian calendar, the 1943rd year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 943rd year of the 2nd millennium, the 43rd year of the 20th century, and the 4th year of the 1940s decade.

    • Erfassung: Zuschreibungsdiskurs
    • „Regelung Aus Dem Wesen Dieser Rasse“
    • Die Ausnahmebestimmungen
    • Die Selektions- und Deportationspraxis
    • Entschädigung und Gedenken
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Deportation nach den Vorgaben des Erlasses setzte die Kategorisierung und reichsweite Erfassung der zu Deportierenden voraus. Zu der Frage, wer „Zigeuner“ sei, gab es im NS-Zigeunerdiskurs im Wesentlichen drei Meinungen: 1. „Vollzigeuner“ und „Mischlinge mit vorwiegendem zigeunerischen Blutsanteil“ (so die Ehebestimmungen nach dem „Blutschutzge...

    Am 8. Dezember 1938 hatte Himmler in einem Runderlass eine „Regelung der Zigeunerfrage aus dem Wesen dieser Rasse“ angekündigt. Bestimmend für dessen Umsetzung in operative reichszentrale Vorschriften wurden die Vorstellungen von RHF und RKPA. 1937 nahm die RHF ihre Erfassungstätigkeit auf. 1940 ging deren Leiter Robert Ritter von 32.230 „Zigeunern...

    Der Schnellbrief vom 29. Januar 1943 sah die Herausnahme einiger Gruppen aus der Deportation vor. Alle anderen über „Zigeuner“ verhängten Verfolgungsmaßnahmen blieben auch für sie in Kraft. So wie einerseits „Nicht-Zigeuner“ bereits vom Auschwitz-Erlass selbst ausgenommen waren, sollten andererseits nach dem Schnellbrief vom 29. Januar 1943 die „re...

    Ziel der Deportation war das Vernichtungslager Auschwitz II in Birkenau. Dort entstand im Lagerabschnitt B II e als abgetrennter Bereich das „Zigeunerlager“. Ein erster Transport traf dort am 26. Februar 1943 ein. Bis Ende Juli 1944 waren es etwa 23.000 Menschen, die entsprechend dem Schnellbrief vom 29. Januar 1943 als Familien „möglichst geschlos...

    Den Verfolgten stand nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 7. Januar 1956 eine Wiedergutmachung nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) erst für den Zeitraum ab dem 1. März 1943 – dem Wirkungsdatum des „Auschwitz-Erlasses“ – zu. Das Gericht hatte in Übereinstimmung mit der damals herrschenden Literatur entschieden, dass insbesondere ...

    Mit dem Festsetzungserlass bzw.Festschreibungserlass vom 17. Oktober 1939 wird eine Verfügung bezeichnet, die das Reichssicherheitshauptamt auf Anweisung Himmlers an die Kriminalpolizei-Leitstellen...
    Udo Engbring-Romang: Die Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen zwischen 1870 und 1950. Brandes und Apsel, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-86099-225-2, S. 342–347.
    Martin Luchterhandt: Der Weg nach Birkenau. Entstehung und Verlauf der nationalsozialistischen Verfolgung der ‚Zigeuner’. Schmidt-Römhild, Lübeck 2000, ISBN 3-7950-2925-2.
    Romani Rose (Hrsg.) „Den Rauch hatten wir täglich vor Augen...“: Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Verlag Wunderhorn, Heidelberg 1999, ISBN 3-88423-142-1 (Dokumentation z...
    Michael Zimmermann: Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische „Lösung der Zigeunerfrage“. Christians, Hamburg 1996, ISBN 3-7672-1270-6.

    Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: Schnellbrief des Reichssicherheitshauptamts vom 29. Januar 1943 an die Kriminalpolizeileitstellen zur „Einweisung von Zigeunermischlingen, Róm-Zigeunern und...

    Gesamtwortlaut des Schnellbriefs vom 29. Januar 1943 bei: Udo Engbring-Romang: Die Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen zwischen 1870 und 1950. Frankfurt am Main 2001, S. 342–347. Vgl. auch: M...
    Runderlaß Reichsführer SS/Chef der Deutschen Polizei, 8.12.1938, Bekämpfung der Zigeunerplage, in: Ministerialblatt des Reichs- und Preußischen Ministers des Inneren, 99 (1938), Nr. 51, S. 2.105–...
    Andrew d'Arcangelis: Die Jenischen – verfolgt im NS-Staat 1934–1944. Eine sozio-linguistische und historische Studie. Hamburg 2006, S. 312. Der Verfasser stellt Jenische als Gruppe in den Mittelp...
  3. The Allied invasion of Italy was the Allied amphibious landing on mainland Italy that took place from 3 September 1943, during the Italian campaign of World War II.

  4. Neuzeit. Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr 1943 in Zusammenhang stehen. Die einzelnen Themen und Ereignisse sind, soweit möglich, den vorhandenen Unterkategorien zuzuordnen. Commons: 1943 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.

  5. www.wikiwand.com › de › 19431943 - Wikiwand

    Februar 1943. Die Niederlage der deutschen Wehrmacht in der Schlacht von Stalingrad bedeutet die Wende im Zweiten Weltkrieg. Casablanca-Konferenz: Sitzend: Der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill; Stehend, 1. Reihe v. l. n. r.: General Arnold, Admiral King, General Marshall, Admiral ...

  6. The bombing of Hamburg during 1943. 18 January – World War II: Soviet officials announce they have broken the Wehrmacht's siege of Leningrad. 18 January – The Warsaw Ghetto Uprising begins. 27 January – World War II: 64 bombers mount the first all American air raid against Germany (Wilhelmshaven is the target).