Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Action directe (AD) war eine linksextremistische Terrororganisation [1] [2] [3] [4] in Frankreich, die unter anderem für die Ermordung des Generals René Audran und von Renault -Chef Georges Besse verantwortlich war. Die Gruppe gründete sich 1979 und wurde 1987 zerschlagen.

  2. en.wikipedia.org › wiki › 19791979 - Wikipedia

    1979 was a common year starting on Monday of the Gregorian calendar, the 1979th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 979th year of the 2nd millennium, the 79th year of the 20th century, and the 10th and last year of the 1970s decade.

  3. de.wikipedia.org › wiki › 19791979 – Wikipedia

    68. Olympiade der Neuzeit. 000021 XXI. Seleukidischer Kalender. 2290–2291. Thai-Solar-Kalender. 2522. Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte. Danach stand das Jahr im Zeichen des Umsturzes im Iran.

  4. en.wikipedia.org › wiki › AD_79AD 79 - Wikipedia

    AD 79 was a common year starting on Friday (link will display the full calendar) of the Julian calendar. At the time, it was known as the Year of the Consulship of Titus and Vespasianus (or, less frequently, year 832 Ab urbe condita ).

  5. de.wikipedia.org › wiki › Mad_MaxMad Max – Wikipedia

    • Handlung
    • Hintergrund
    • Musik
    • Fahrzeuge
    • Fortsetzungen
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Film spielt in Australien in einer nicht näher datierten nahen Zukunft. Motorisierte Banden beherrschen die Straßen, Morde und Überfälle auf offener Straße sind an der Tagesordnung. Die Polizei (MFP – Main Force Patrol), nicht minder brutal, führt einen beinahe aussichtslosen Krieg gegen Marodeure und Rockerbanden. Als Nightrider, das berüchtig...

    Mad Max wurde mit sehr geringem Budget umgesetzt, so dass Regisseur George Miller für die Verfolgungsjagd am Anfang des Films seinen eigenen Wohnwagen einsetzte, weil kein Geld mehr zur Verfügung stand. Am Ende der Produktion sollte der schwarze V8 Pursuit Special verkauft werden; er wurde jedoch nach dem Erfolg für Mad Max II behalten. Die in viel...

    Die Musik stammt von dem australischen Filmkomponisten Brian May. George Miller verlangte nach einer Musik, die im Stile Bernard Herrmanns sein sollte. Wichtig für die Dramaturgie war aber auch die Verwendung des Saxofons in Verbindung mit dem Liebesthema (Max’ Frau Jessie spielt in einer Szene ein Altsaxofon). Mays Komposition gewann die Auszeichn...

    Der Pursuit Special, den Max zur Verfolgung der Rocker benutzt, ist ein umgebautes Ford Falcon XB GT Coupé aus dem Jahr 1973. Bei dem Fahrzeug des Nightriders handelt es sich um einen 1972er Holden Monaro HQ LS V8, und die Polizei fährt diverse Ford Falcon XA und XB mit 6 bzw. 8 Zylindern. Das Fahrzeug, welches von den Höllenjockeys abgedrängt und ...

    1981 folgte Mad Max II – Der Vollstrecker, 1985 kam Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel in die Kinos. Im vierten Teil Mad Max: Fury Road, der am 14. Mai 2015 in die Kinos kam, wird Mad Max von Tom Hardy dargestellt. Einer der Drehbuchautoren von Mad Max: Fury Road ist Nico Lathouris, der im ersten Teil den Besitzer der Autowerkstatt spielt, in der ...

    Mad Max bei IMDb
    Mad Max bei Rotten Tomatoes(englisch)
    Mad Max bei Metacritic(englisch)
    Mad Max in der Online-Filmdatenbank
    Freigabebescheinigung für Mad Max. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, März 2015 (PDF; Prüf­nummer: 51 170-c K).
    Mad Max in der Deutschen Synchronkartei
    The Mad Max Bikers / Toecutter's Gang. In: Madmaxmovies.com.Abgerufen am 31. Juli 2019.
    Mad Max. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst,abgerufen am 2. März 2017.
  6. Schams ad-Daula Abu Tahir Fulan, 997–1021 (in Hamadan und Isfahan) ʿAlāʾ ad-Daula, 1008–1041 (in Isfahan) Sama ad-Daula Abu l-Hasan Fulan, 1021–ca. 1028 oder 1028–vor 1030 (in Hamadan und Isfahan) Madschd ad-Daula Abu Talib Rustam, 997–1029 (in Rey), Stellvertretung bis 1028: Schirin („as-Sayyida“), die Witwe von Fachr ad-Daula

  7. 1979 was a common year starting on Monday of the Gregorian calendar, the 1979th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 979th year of the 2nd millennium, the 79th year of the 20th century, and the 10th and last year of the 1970s decade.