Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als alphabetische Schrift oder Buchstabenschrift bezeichnet man eine Schrift, der die Phoneme (Laute) einer Sprache als diskrete Zeicheneinheiten zugrunde liegen. Diese Einheiten – meist handelt es sich um etwa 20 bis 40 verschiedene Zeichen – werden als Buchstaben bezeichnet.

  2. Die Geschichte des Alphabets begann im Alten Ägypten mehr als ein Jahrtausend nach den Anfängen der Schrift. Das erste Alphabet entstand um 2000 v. Chr. und gehörte zur Sprache der semitischen Arbeiter in Ägypten (siehe Protosinaitische Schrift ).

  3. de.wikipedia.org › wiki › AlphabetAlphabet – Wikipedia

    Ein Alphabet (frühneuhochdeutsch [1] von kirchenlateinisch alphabetum, von altgriechisch ἀλφάβητος alphábētos) [2] ist die Gesamtheit der kleinsten Schriftzeichen bzw. Buchstaben einer Sprache oder mehrerer Sprachen in einer festgelegten Reihenfolge.

  4. Alphabetschrift oder Buchstabenschrift: einzelne, segmentale Grapheme entsprechen Phonemen (einzelnen Lauten) der jeweiligen Sprache. Dabei sind aber viele Schriften nicht direkt einer dieser Varianten zuordenbar, sondern sind Mischformen mit verschiedenen Anteilen.

  5. Das deutsche Alphabet ist das Alphabet, das zur Schreibung der deutschen Sprache verwendet wird. Es ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in Liechtenstein und Luxemburg in Gebrauch, darüber hinaus in Ländern mit deutschsprachigen Minderheiten wie Belgien ( Eupen und Malmedy ), Dänemark ( Nordschleswig ), Italien ( Südtirol) und ...

  6. 10. Jan. 2019 · Die deutsche Schrift basiert auf dem lateinischen Alphabet (siehe Schriftgeschichte ), welches sich aus der Linie des phönizischen Alphabets entwickelt hat. Das deutsche Alphabet besteht aus je 26 Majuskeln und Minuskeln sowie Buchstabenkombinationen mit Umlauten und Akzentzeichen.