Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BraniewoBraniewo – Wikipedia

    Braniewo ( ukrainisch Бранево ), [ braˈɲɛvɔ ], deutsch Braunsberg, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen. Sie ist Sitz des Powiats und der eigenständigen Landgemeinde Braniewo . Polnisch-Orthodoxe Kirche.

  2. 4. Sept. 2016 · Am 20. März wurde Braunsberg von der Roten Armee eingenommen, die Stadt war zu 85% zerstört. Seitdem liegt das seit 1946 polnische Braniewo in geopolitischer Randlage unweit der polnisch-russischen Grenze und fungiert auch als Grenzbahnhof.

  3. Wer auf der B54 mit dem Auto nach Kaliningrad (früher Königsberg) unterwegs ist, muss die kleine Stadt Braunsberg (poln. Braniewo) passieren. Denn nur wenige Kilometer östlich von ihr liegt der Grenzübergang Braniewo/Mamonowo zur russischen Exklave Kaliningrad.

  4. Braniewo (deutsch: Braunsberg) ist ein Küstenort in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren an der Altpreußischen Küste der Danziger Bucht (konkret des Frischen Haffs). Der Ortskern liegt unweit der Mündung der Pasłęka ca. 5 km von der Polnischen Ostseeküste.

  5. en.wikipedia.org › wiki › BraniewoBraniewo - Wikipedia

    Braniewo ([braˈɲɛvɔ]) (German: Braunsberg in Ostpreußen, Latin: Brunsberga, Old Prussian: Brus), is a town in northern Poland, in Warmia, in the Warmian-Masurian Voivodeship, with a population of 16,907 as of June 2021. It is the capital of Braniewo County.

  6. Braunsberg ist ein Dorf in Dobra, Powiat Łobeski, Westpommern und hat etwa 240 Einwohner. Braunsberg ist liegt in der Nähe von Zabrodzie Kolonia und Marienhagen. Bemerkenswerte Orte in der Nähe. Wotschwiensee. See. Foto: Rozwal, CC BY 3.0.

  7. Powiat Braniewski. Braniewo ist ein Küstenort in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren an der Altpreußischen Küste der Danziger Bucht. Der Ortskern liegt unweit der Mündung der Pasłęka ca. 5 km von der Polnischen Ostseeküste. braniewo.pl. Wikivoyage. Wikipedia. Foto: Lestat, CC BY-SA 2.5. Foto: Schneider Ludwig, CC BY-SA 3.0.