Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konsumismus ist eine Lebenshaltung, die darauf ausgerichtet ist, das Bedürfnis nach neuen Konsumgütern stets zu befriedigen. Es kann zum Beispiel der gesellschaftlichen Distinktion oder dem Streben nach Identität, Lebenssinn und Glück dienen. Eine krankhafte Extremform ist die Kaufsucht. Der Begriff Konsumismus wird meist in ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › ConsumerismConsumerism - Wikipedia

    Consumerism is the selfish and frivolous collecting of products, or economic materialism. In this sense consumerism is negative and in opposition to positive lifestyles of anti-consumerism and simple living. Consumerism is a force from the marketplace which destroys individuality and harms society.

  3. Politischer Konsum ist ein Fachausdruck der deutschsprachigen Politikwissenschaft, der aus dem englischen Fachausdruck political consumerism abgeleitet wurde. Er bezeichnet ein spezifisches Verhalten von Konsumenten, das sich durch eine stabile, längerfristige und bewusste Motivation auszeichnet und darauf abzielt, aktiv Einfluss ...

  4. Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die eine oder mehrere Waren oder Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt.

  5. Consumers International (CI) ist eine unabhängige, internationale Non-Profit-Organisation für den Verbraucherschutz mit dem Hauptsitz in London. Mehr als 200 Verbrauchergruppen und Verbraucherorganisationen aus über 100 Ländern sind Mitglied bei Consumers International.

  6. Ethical consumerism (alternatively called ethical consumption, ethical purchasing, moral purchasing, ethical sourcing, or ethical shopping and also associated with sustainable and green consumerism) is a type of consumer activism based on the concept of dollar voting.

  7. Consumerism is a concept to counter this: it tells people to buy more and more goods. In 1899, Thorstein Veblen published a book on consumerism, called The Theory of the Leisure Class. In the book, Veblen looked at the widespread values and economic institutions which started with the widespread "leisure time" in the beginning of the ...