Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ende der Unschuld ist ein zweiteiliger Fernsehfilm des Regisseurs Frank Beyer, der die Arbeiten des deutschen Uranvereins im Zweiten Weltkrieg in den Mittelpunkt stellt. Der Film wurde 1990/91 mit prominenter Besetzung von der Allianz Filmproduktion Berlin unter Federführung des WDR an zahlreichen Originalschauplätzen gedreht.

  2. 13. März 2023 · Ende der Unschuld. D 2023. Politdrama. Thriller. Bild: ARD Degeto/ Christoph Assmann. Anna Grawe (Tanja Wedhorn) ist die umsichtige Büroleiterin und rechte Hand der Bundestagsabgeordneten Bea Kober (Rosa Enskat). Sie erfährt plötzlich davon, dass die Staatsanwaltschaft gegen ihre Chefin ermittelt, und ahnt, dass es bei Beas enger ...

  3. 21. Feb. 2022 · Das Ende der Unschuld, alternativ auch unter dem Titel Ende August, Anfang September bekannt, ist eine Art Slice-of-Life-Episodenfilm, der in mehreren Abschnitten aus dem Leben der beiden Freunde erzählt, sowie der Frauen in ihren jeweiligen Leben. Chronologisch bauen diese Abschnitte aufeinander auf. Gleichzeitig ist die ...

    • (10)
    • Oliver Armknecht
  4. 29. Apr. 2009 · Ende der Unschuld ist ein Film aus dem Jahr 1991. Komplette Handlung und Informationen zu Ende der Unschuld. 6. August 1945: Am Tag, als in Hiroshima die erste Atombombe fällt, beginnt...

  5. Preisgekröntes historisches TV-Doku-Spiel von Frank Beyer in zwei Teilen. Am 6.8.1945 zünden die Amerikaner die erste Atombombe über Hiroshima ein Ereignis, das die Welt verändert. Auch im Nazi-Deutschland lief die Nuklearforschung auf Hochtouren. Wie dicht waren die Deutschen an der Bombe dran?

    • Frank Beyer, Frank
    • Jürgen Hentsch
  6. Anna Grawe (Tanja Wedhorn) ist die rechte Hand der Bundestagsabgeordneten Bea Kober (Rosa Enskat). Als die umsichtige Büroleiterin erfährt, dass die Staatsanwaltschaft gegen ihre.

  7. Ende der Unschuld ist ein zweiteiliger Fernsehfilm des Regisseurs Frank Beyer, der die Arbeiten des deutschen Uranvereins im Zweiten Weltkrieg in den Mittelpunkt stellt.