Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Hermann ter Meer war ein deutscher Chemiker und Unternehmer. Von 1925 bis 1945 war er Vorstandsmitglied der I.G. Farben. Im I.G.-Farben-Prozess wurde er 1948 als Kriegsverbrecher verurteilt. Von 1956 bis 1964 war er Aufsichtsratsvorsitzender der Bayer AG.

  2. Fritz ter Meer (4 July 1884 – 27 October 1967) was a German chemist, Bayer board chairman, Nazi Party member and war criminal. From 1925 to 1945 Fritz ter Meer was on the board of IG Farben AG. He was involved in the planning of Monowitz concentration camp, a satellite camp of KZ Auschwitz.

  3. Die Webseite beschreibt die Rolle von Fritz ter Meer, dem Sohn des Chemiefabrikanten Edmund ter Meer, im I.G. Farben Konzern während der NS-Zeit. Sie erläutert, wie er an der Entwicklung der synthetischen Kautschukproduktion beteiligt war und wie er mit dem Konzentrationslager Auschwitz III Monowitz verbunden war.

    • Fritz ter Meer1
    • Fritz ter Meer2
    • Fritz ter Meer3
    • Fritz ter Meer4
  4. Biographie. Nach dem Abitur in Krefeld 1903 studierte M. Chemie an den Universitäten Tübingen, Gießen und Berlin u. a. bei → Emil Fischer. Dazwischen hörte er ein Jahr Rechtswissenschaften. 1909 promovierte er zum Dr. phil.; seine Dissertation behandelte ein Thema der aliphatischen Chemie.

  5. Zwischen 1956 und 1964 war ter Meer Aufsichtsratsvorsitzender der Farbenfabriken Bayer und Aufsichtsrat in mehreren Unternehmen. Fritz ter Meer starb am 21. Oktober 1967 in Uerdingen. (SP)

  6. Fritz ter Meer (* 4. Juli 1884 in Uerdingen; † 21. Oktober 1967 in Leverkusen) war ein deutscher Chemiker . Höhere Wägeleistung in 6 einfachen Schritten. Tägliche Sichtkontrolle der Laborwaagen. Richtiges Wägen mit Laborwaagen: Die Wägefibel. Seit 1925 war er Mitglied im Vorstand der I.G. Farben AG.

  7. Fritz ter Meer wurde am 4. Juli 1884 geboren und entstammt einer alten Krefelder Fabrikantenfamilie. Sein Vater war Gründer der Uerdinger Firma Dr. E.ter Meer und Co., einer der Stammfirmen der I.G. t.M. studierte Chemie und promovierte in Berlin bei Emil Fischer. Am 1. Januar 1910 trat er in das Unternehmen des Vaters (Chemische Fabriken vorm ...