Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gütersloh (niederdeutsch Gütsel) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Landesteil Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe). Sie ist Verwaltungssitz des Kreises Gütersloh und hat somit den Status einer großen kreisangehörigen Stadt. Am 30.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kfz-Kennzeichen
    • Trivia
    • Literatur
    • Weblinks

    Naturräume

    Der Kreis liegt zum größeren Teil in der Emssandebene und damit in der Westfälischen Bucht. Hier herrschen die sandigen Böden entlang der Ems und im Vorland des Teutoburger Waldes vor; bekannt ist die Senne. Im Norden reicht das Kreisgebiet über den Teutoburger Wald hinaus in die Ravensberger Mulde und hat mit diesen Naturräumen Anteil am Weserbergland. Haupthöhenzug des Kreises ist der Teutoburger Wald, Hauptgewässer die Ems mit den Emsquellen. Entsprechend ist die höchste Erhebung im Kreisg...

    Ausdehnung und Nutzung des Kreisgebiets

    Der Kreis umfasst eine Fläche von 968,08 km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzter Fläche und Waldfläche, zusammen etwa 76,5 %, gefolgt von Siedlungs- und Verkehrsfläche, zusammen etwa 21 %. Die größte Ausdehnung in Nordsüdrichtung beträgt etwa 46,1 km und in Ostwestrichtung etwa 45,5 km. Der nördlichste Punkt liegt nordwestlich des Ortskerns von Borgholzhausen bei etwa 52° 8′ 5,04″ N, 8° 17′ 15,98″ O52.1347348.287771, der südlichste Punkt befindet sich bei Mastholte...

    Nachbarkreise

    Der Kreis Gütersloh grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis Osnabrück (in Niedersachsen), an den Kreis Herford, an die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie an die Kreise Lippe, Paderborn, Soest und Warendorf.

    Verwaltungsgeschichte

    Der Kreis Gütersloh wurde im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im Zuge der Umsetzung des Bielefeld-Gesetzes am 1. Januar 1973 aus den beiden Kreisen Wiedenbrück und Halle (Westf.) gebildet. Die beiden Altkreise waren 1816 gebildet worden, als Preußen seine damaligen Provinzen (hier die Provinz Westfalen) in Regierungsbezirke und Kreise einteilte. Dem neuen Kreis wurden außerdem die aus den drei Gemeinden Greffen, Harsewinkel und Marienfeld (Kreis Warendorf) neugebildete Stadt H...

    Einwohnerstatistik

    Während der Kreis Gütersloh bei seiner Gründung etwa 280.000 Einwohner hatte, wuchs die Bevölkerung in den nächsten drei Jahrzehnten um rund 25 % auf über 350.000 Einwohner. Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen des Kreises Gütersloh. Die Zahlen bis 1970 beziehen sich auf das Gebiet des 1973 gegründeten Kreises. Bei den Zahlen handelt es sich bis 1970 und für 1987 um Volkszählungsergebnisse und ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik...

    Konfessionsstatistik

    Gemäß dem Zensus 2011 waren 38,8 % der Einwohner römisch-katholisch, 31,4 % evangelisch und 29,8 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Mit Stand 1. Januar 2019 waren von den Einwohnern 34 % katholisch, 30 % evangelisch und 36 % gehörten entweder einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.Mit Stand 1. Januar 2023 waren 31 % katholisch, 27 % evangelisch und 42 % ge...

    Kreistag

    Der Kreistag hat 72 Mitglieder, die sich gemäß dem Ergebnis der Kommunalwahl vom 13. September 2020auf die einzelnen Fraktionen wie folgt verteilen (Stand September 2020): Im Kreistag haben sich entsprechend der Sitzverteilung sechs Fraktionen gebildet. Die Abgeordneten von „Die Linke“ konnten mit zwei Sitzen keine eigene Fraktion bilden und blieben daher fraktionslos.

    Finanzen

    Der Verwaltungshaushalt des Kreises betrug 2006 rund 268,2 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt rund 24,5 Millionen Euro.

    Partner- und Patenschaften

    Der Kreis Gütersloh unterhält eine Kreispartnerschaft mit dem Kreis Valmiera in Lettland. Für den Kreis Frankenstein in Schlesien und den Kreis Rosenbergin Westpreußen hat er Patenschaften übernommen.In fast allen Städten und Gemeinden des Kreises bestehen Städtepartnerschaften, -patenschaften und/oder partnerschaftliche Beziehungen zu anderen Städten im In- und Ausland. Partnerschaften 1. Kreis Gütersloh – Kreis Frankenstein (Schlesien); 2. Kreis Gütersloh – Kreis Rosenberg (Westpreußen); 3....

    Bauwerke und Parks

    Die Burg Ravensberg in Borgholzhausen wurde 1080 von Hermann II. von Calvelage, Graf von Ravensberg, als militärischer Stützpunkt gebaut. Das Schloss Rheda ist eine der ältesten Wasserburgen Westfalens und liegt mitten in einem historischen Schlossgarten im Flora-Westfalica-Park in Rheda-Wiedenbrück. Weitere Schlösser im Kreis Gütersloh sind das Wasserschloss Tatenhausen, das Wasserschloss Holtfeld, das Jagdschloss Holte und das Schloss Möhler. Das Peter-August-Böckstiegel-Haus in Werther (We...

    Theater, Museen und Kunst

    Neben verschiedenen Heimatmuseen gibt es weitere Museen in der Liste der Museen im Kreis Gütersloh. Das Miele-Museum in Gütersloh widmet sich unter anderem der Geschichte der Waschmaschine, das Stadtmuseum Gütersloh hat neben der stadtgeschichtlichen auch Abteilungen zur Technik- und zur Medizingeschichte, im Westfälischen Kleinbahn- und Dampflokmuseum – vor Ort besser bekannt als „Mühlenstroth“ – sind historische Lokomotiven zu bestaunen. Im Wiedenbrücker Schule Museumwird Kunsthandwerk geze...

    Sehenswürdigkeiten

    1. Peter-August-Böckstiegel-Haus, Werther (Westf.) 2. Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth, Gütersloh 3. Theater Gütersloh 4. Burg Ravensberg, Borgholzhausen 5. Schloss Rheda, Rheda-Wiedenbrück 6. Safariland Stukenbrock, Schloß Holte-Stukenbrock 7. Caspar-von-Zumbusch-Museum in Herzebrock im Geburtshaus des bedeutenden Bildhauers 8. Der Hermannswegist ein 156 km langer Wanderweg, der nach Hermann dem Cherusker benannt wurde. Er verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes. 9. Die Hermannshöhen sind...

    Im Zukunftsatlas 2019belegte der Landkreis Gütersloh Platz 73 von 401 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“. Der Landkreis gehört damit zu den zukunftsfähigsten und wirtschaftlich stabilsten innerhalb Nordrhein-Westfalens.

    Bei der Bildung des neuen Kreises wurde diesem mit Wirkung vom 1. Januar 1973 das Unterscheidungszeichen GT zugeteilt. Die Altkennzeichen HW (Halle/Westfalen) und WD (Rheda-Wiedenbrück) wurden bis heute nicht wieder eingeführt.

    Corona-Infizierte in Tönnies-Stammwerk und Kontaktbeschränkungen für den gesamten Kreis

    Das Firmengelände der Tönnies Holding in Rheda-Wiedenbrück wurde im Juni 2020 zum Zentrum der COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen mit über 1500 Infizierten. Im Zusammenhang mit der hohen Ansteckungszahl bei Tönnies kam es von verschiedenen Seiten zu Kritik an den Arbeitsbedingungen der überwiegend über Werkvertrag mit Tönnies über Subunternehmer eingesetzten osteuropäischen Schlachthofmitarbeiter. Am 23. Juni 2020 wurden von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) erneute Kontaktbeschränku...

    Matthias E. Borner: Pölter, Plörre und Pinöckel – Grundwortschatz zum Überleben im Kreis Gütersloh. 6. Auflage. Verlagsunion Vox Rindvieh, Gütersloh 2010, ISBN 3-00-014249-5.
    Matthias E. Borner: Pölter, Plörre und Pinöckel 2 – Aufbauwortschatz für wissbegierige Neubürger im Kreis Gütersloh. 2. Auflage. Verlagsunion Vox Rindvieh, Gütersloh 2010, ISBN 3-00-018120-2.
    Günter Brüning: Die Entstehung des Kreises Gütersloh (= Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh, Band 4). 2. Auflage. Gütersloh 1998, DNB 956038166.
    Rudolf Grothues, Heinz Heineberg, Rolf Lindemann (Hrsg.): Der Kreis Gütersloh (= Städte und Gemeinden in Westfalen, Bd. 11). Geographische Kommission für Westfalen/LWL. Aschendorff Verlag, Münster...
  2. en.wikipedia.org › wiki › GüterslohGütersloh - Wikipedia

    Gütersloh (German pronunciation: [ˈɡyːtɐsloː] ⓘ) is a city in North Rhine-Westphalia, Germany, in the area of Westphalia and the administrative region of Detmold. Gütersloh is the administrative centre for a district of the same name and has a population of 100,194 people.

  3. Gütersloh-Kernstadt. Als Kernstadt von Gütersloh wird der Innenstadtbereich der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh bezeichnet, der historisch zu keiner der umliegenden Bauerschaften, namentlich Blankenhagen, Nordhorn, Sundern, Kattenstroth und Pavenstädt, gehörte.

  4. Der Nahverkehr in Gütersloh besteht aus zwei nahezu völlig voneinander getrennten Busnetzen für den Stadt- bzw. Regionalverkehr. Die Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen ist durch ihre Lage im direkten Einzugsbereich der Großstadt Bielefeld eng mit dieser verbunden. Der Gütersloher Hauptbahnhof wird im Halbstundentakt von ...

  5. www.wikiwand.com › de › GüterslohGütersloh - Wikiwand

    Gütersloh ist seitdem neben Bielefeld und Paderborn die dritte ostwestfälische Großstadt. Gütersloh ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Landesteil Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe).

  6. Junge Großstadt mit Flair. Durch den stetigen Zuzug überschreitet Gütersloh als erfolgreicher Wirtschaftsstandort für Global Player wie Miele oder Bertelsmann erstmals im August 2016 die Schwelle zur Großstadt.