Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. General der Nachrichtentruppe war ein militärischer Dienstgrad des Heeres ( Wehrmacht 1933–1945 ). Er entsprach dem eines Generals der Waffengattung. Dieser Generalsrang wurde für die Nachrichtentruppe des Heeres lediglich zweimal vergeben und stellt damit eine Besonderheit innerhalb des Rangsystems dar. Für die Luftwaffe wurde ...

    • Vorgeschichte: Erster Weltkrieg und Reichswehr
    • Nachrichtentruppe Der Wehrmacht
    • Bilder Aus Dem Einsatzgeschehen
    • Tradition
    • Nachkriegsentwicklung
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Vorläufer der deutschen Nachrichtentruppe war die 1899 gebildete Telegrafentruppe. Telegrafenbataillone, Festungs- und Armee-Fernsprechabteilungen wurden im Ersten Weltkrieg 1917 zur Nachrichtentruppe zusammengefasst. Zur Nachrichtenübermittlung wurden neben Funk- und Fernsprechverbindungen sowie den neu entwickelten Fernschreibern auch Brieftauben...

    Aufstellung

    Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht erfolgten die ersten streng geheimen Aufrüstungsmaßnahmen bereits im Frühjahr 1933 mit der Aufstellung neuer Abteilungen bzw. zweiter Funkkompanien bei bestehenden Abteilungen, der Erhöhung der Anzahl der zum 1. April 1933 eingestellten Offizieranwärter auf das Achtfache und deren zahlenmäßigen Verstärkung des Offiziers- und Unteroffizierskorps durch ehemalige Nachrichtensoldaten und deren lehrgangsmäßigen Vorbereitung.Ab 1934 wurden so aus den bisherigen...

    Gliederung und Stärke

    Bei Beginn des Krieges verfügte die Nachrichtentruppe über 1. 104 Divisions-Nachrichten-Abteilungen mit Stab, Fernsprech-Kompanie, Funk-Kompanie und leichter Nachschub-Kolonne 2. 23 Korps-Nachrichten-Abteilungen mit Fernsprech-Kompanie, Funk-Kompanie, zwei Fernsprech-Funk-Kompanien und leichter Nachschub-Kolonne 3. 10 Nachrichten-Regimenter und 4. 12 Feld-Nachrichtenkommandanturen der Armeen und Heeresgruppenmit Stab, einer I. Abteilung (Betrieb) mit einer Fernsprech- und einer Funk-Kompanie...

    Einsatz im Zweiten Weltkrieg

    Der Inspekteur und General der Nachrichtentruppe Erich Fellgiebel, 1944 hingerichtet aufgrund seiner Beteiligung am Attentat vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler, wurde mit der Äußerung zitiert: „Die Nachrichtentruppe hat es schwer. Sie stinkt nicht, sie knallt nicht, dass es sie überhaupt gibt, merken die meisten Leute erst, wenn sie nicht mehr funktioniert.“ Die Funker trugen am linken Ärmel der Uniform einen Blitz. Für die weiträumigen Operationen der Wehrmacht wurde in Zusammenarbeit mit...

    Nachrichtensoldat in gepanzertem Funkwagen Sd.Kfz. 250/5
    Fernsprechtrupp in Lappland
    Funker im Einsatz, Warschauer Aufstand1944

    Nachdem bereits seit 1918 Kameradschaften der Nachrichtentruppen bestanden, wurde 1961 in Bonn auf Anregung des ehemaligen Generals der Nachrichtentruppe Albert Praun der Fernmeldering e.V. gegründet. Dieser versteht sich seitdem als „Zusammenschluss von Angehörigen der ehemaligen Telegrafen- und Nachrichtentruppe, aktiven und ehemaligen Angehörige...

    Sowohl die Waffenfarbe Zitronengelb als auch die Bezeichnung Nachrichtentruppe wurden in der NVA der DDRbis 1990 beibehalten. Die deutsche Bundeswehr änderte hingegen die Bezeichnung in Fernmeldetruppe, da die Bezeichnung Nachrichtentruppe mehr auf die Beschaffung und Auswertung von nachrichtendienstlichen Erkenntnissen und militärische Aufklärung ...

    Hans-Georg Kampe: Die Heeres-Nachrichtentruppe der Wehrmacht 1935–1945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-098-1.
    Albert Praun und Hella Praun: Albert Praun – Ein deutsches (Soldaten-) Leben 1894–1975. Kastner, Wolnzach 2004, ISBN 3-937082-22-0.
    Kaiserlicher Erlass zur „Neuordnung des Nachrichtenwesens“ vom 18. Juli 1917, nach Hans-Georg Kampe: Das militärische Fernmeldewesen in Deutschland, aufgerufen am 20. Mai 2012
    Hans-Georg Kampe: Das militärische Fernmeldewesen in Deutschland, aufgerufen am 20. Mai 2012
    zitiert gem. Hans-Georg Kampe: Das militärische Fernmeldewesen in Deutschland, aufgerufen am 20. Mai 2012
    a b Letzter Glanz. In: Der Spiegel. Nr.19, 1967, S.64–66 (online – 1. Mai 1967).
  2. General der Nachrichtentruppe (Literally: General of the Communications Troops) was a General of the branch OF8 -rank of German Army, introduced by the Wehrmacht in 1940. The rank was equivalent to the long established General der Kavallerie, General der Artillerie and General der Infanterie.

  3. Albert Praun war ein deutscher General der Nachrichtentruppe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg sowie später Abteilungsleiter beim Bundesnachrichtendienst.

  4. Diese Kategorie beinhaltet Personen des Heeres der Wehrmacht, die den Dienstgrad General der Nachrichtentruppe zuletzt hatten. Dies war der höchste Dienstgrad für Angehörige der Nachrichtentruppe der Wehrmacht.

  5. Fritz Erich Fellgiebel (* 4. Oktober 1886 in Pöpelwitz bei Breslau; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher General der Nachrichtentruppe und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 .

  6. Fritz Erich Fellgiebel (4 October 1886 – 4 September 1944) was a German Army general of signals and a resistance fighter, participating in both the 1938 September Conspiracy to topple dictator Adolf Hitler and the Nazi Party, and the 1944 20 July plot to assassinate the Fuhrer.