Yahoo Suche Web Suche

  1. Boek uw Hotel in Grünstadt online. Reserveer online, laagste prijzen. U krijgt Direct Een Bevestiging. Reserveer Online, Laagste Prijzen.

    • Boek Nu

      Snel, Eenvoudig, Zonder Gedoe

      Geen Reserveringskosten. Topprijzen

    • Boek Je Vakantie

      Inclusief Vluchten, Hotel en Taxi

      Alles op Één Plek

  2. Best Grünstadt Rentals from Your Favourite Sites. Find Your Dream Vacation Home Now! Compare the Best Vacation Rentals in Grünstadt from the Largest Selection.

    The European Metasearch Engine For Holiday Rentals - techcrunch.com

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stadtverwaltung Grünstadt. Kreuzerweg 2/7. 67269 Grünstadt 06359 / 805 - 0 06359 / 805 - 500 stadt@gruenstadt.de

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Lage

    Die Stadt liegt im Leiningerland innerhalb der Unterhaardt an der Nordgrenze des Pfälzerwaldes ungefähr zehn Kilometer nördlich von Bad Dürkheim an der Kreuzung zwischen der Deutschen Weinstraße und der A 6. Dabei geht die Landschaft fließend in das Alzeyer Hügelland über, das zum Rheinhessischen Tafel- und Hügellandgehört.

    Stadtgliederung

    Neben Grünstadt selbst mit etwa 10.000 Einwohnern, gehören die Stadtteile Asselheim mit etwa 1300 Einwohnern und Sausenheim mit etwa 2300 Einwohnern zum Stadtgebiet. Außerdem existiert ein kleines Flurstück bei Carlsberg, das eine Exklave Grünstadts bildet. Nördlich von Grünstadt liegt weiter die Wüstung Bertolviswilre, die zur Abtei Otterberggehörte.

    Erhebungen und Gewässer

    Der Hausberg von Grünstadt ist der Grünstadter Berg samt seiner Flur Gemeindeberg. Dort, oberhalb des Ortsteils Sausenheim, fließt der recht ergiebige Queckbrunnen, von dem im 19. Jahrhundert eine Wasserleitung zur Steingutfabrik Grünstadtführte. Unmittelbar östlich der Stadtbebauung entspringt der Floßbach, der in seinem Oberlauf die Bezeichnung Landgraben trägt. Nordöstlich des Stadtteils Sausenheim entsteht der nach Osten fließende Sausenheimer Graben. Der Eisbach fließt in West-Ost-Richtu...

    Frühgeschichte bis zur ersten urkundlichen Erwähnung

    Das Gebiet von Grünstadt ist uraltes Kulturgebiet. Im Stadtbereich haben bereits mittelsteinzeitliche Jäger aus der Zeit um 5000 v. Chr. ihre Spuren hinterlassen, ebenso Bauern der Jungsteinzeit um 2000 v. Chr. Aus der Bronzezeit (1500 bis 750 v. Chr.), der Hallstattzeit (700 bis 450 v. Chr.) und der Latènezeit(450 v. Chr. bis zur Zeitenwende) sind Siedlungsreste und vielfache Bodenfunde vorhanden. In der Römerzeit bis zum Jahr 450 n. Chr. bestanden drei Ansiedlungen, eine davon nahe dem heut...

    875 bis 1500

    Grünstadt – die Südsiedlung um St. Martin – wurde am 21. November 875 erstmals urkundlich erwähnt, als König Ludwig der Deutsche der Abtei Glandern bei Metz dieses Hofgut zurückerstattete. Die Örtlichkeit wird bereits in dieser Urkunde „Grinstat“ genannt und die Besitzrechte sind schon älterer Natur, da sie nur restituiert werden. Diese Siedlung war also wesentlich älter als jene Urkunde von 875, die nichts über den Baubestand aussagt. Es wird von einem Klosterhof mit kleiner Kirche ausgegang...

    1500 bis 1700

    1481 bis 1505 gehörte Grünstadt zur Kurpfalz, dann wieder zu Leiningen, das 1549 auch den dortigen Besitz des Klosters Glandern (Südteil um die Martinskirche) als Lehen erhielt. Erst 1735 konnten die Leininger diesen ehemaligen Besitz des Klosters Glandern oder Lungenfeld als ihr Eigentum erwerben. 1556 verlieh Kaiser Karl V. der Gemeinde die Marktrechte, womit sie vom Dorf zum Marktflecken aufstieg. Im Jahr zuvor hatte Graf Philipp I. von Leiningen in seiner Grafschaft das lutherische Bekenn...

    Konfessionsstatistik

    2007 waren 44,4 % der Einwohner evangelisch und 25,5 % katholisch. Die übrigen 30 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos. Laut der Volkszählung 2011 waren 42,9 % der Einwohner evangelisch, 24,4 % römisch-katholisch und 32,7 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.Die Zahl der Katholiken und vor allem die der Protestanten ist seitdem gesunken. Derzeit (Stand 30. April 2023) sind von den Einwohnern 31,7...

    Christentum

    Bereits im neunten Jahrhundert existierte eine römisch-katholische Peterskirche, die im 17. und 18. Jahrhundert beschädigt und danach aufgegeben wurde. Bis 2015 waren bauliche Überreste vorhanden. Die protestantische Martinskircheprägt mit ihrem 60 Meter hohen Turm das Stadtbild.

    Sonstige

    Grünstadt war eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden in der Pfalz. 1827 betrug der Anteil der jüdischen Einwohner über zehn Prozent. Vom frühen 17. Jahrhundert bis zur Auflösung, 1939, kann ihre Geschichte lückenlos nachvollzogen werden. Die Judenverfolgung der Naziherrschaft besiegelte ihr Schicksal. Durch Deportation im Zuge der Wagner-Bürckel-Aktion und Auswanderung hörte sie auf zu existieren. Erhalten blieben die barocke Synagoge und der jüdische Friedhoföstlich der Stadt. Der Vernic...

    Stadtrat

    Der Stadtrat in Grünstadt besteht aus 28 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeisterals Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Stadtrat: 1. FWG = Freie Wählergruppe Grünstadt e. V.

    Bürgermeister und Beigeordnete

    Der seit 1953 hauptamtliche Bürgermeister wird seit 2001 in Direktwahl ermittelt. Direkt gewählter Bürgermeister ist seit dem 1. Januar 2010 Klaus Wagner (CDU). Am 7. Mai 2017 wurde er mit einem Stimmenanteil von 52,3 % erneut gewählt. Davor hatte Hans Jäger von der SPD das Amt inne. Die Amtszeit des Bürgermeisters beträgt acht Jahre. Prominente Bürgermeister der Vergangenheit waren die Brüder Wilhelm (1806–1814) und Bernhard Bordollo (1825–1834), sowie Herbert Gustavus, der dieses Amt von 19...

    Wappen

    Das im 19. Jahrhundert aufgrund der Fehlhypothese, Grünstadt sei auf die Farbe Grün zurückzuführen, eingeführte grüne Stadtwappen und die 1928 daraus abgeleiteten Stadtfarben „Grün-Weiß“ entbehren der geschichtlichen Grundlage.

    Kulturdenkmäler

    1. Impressionen 2. Leininger Oberhof und Martinskirche 3. Leininger Oberhof 4. Leininger Unterhof 5. Altes Rathaus 6. Alte Lateinschule 7. Ehem. Gesangbuchfabrik Schäffer, Jugendstilbau Die Berggasse, die Bitzenstraße, der christliche Friedhof, die Kirchheimer Straße, der Siedlungskern, der Peterspark, der Stadtpark und der jüdische Friedhof sind jeweils als Denkmalzonenausgewiesen. Hinzu kommen zahlreiche Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter der Leininger Oberhof, der Lein...

    Natur

    Im Nordwesten des Stadtgebiets befindet sich das Haardtrand - Im hohen Rech. Zudem befinden sich in Grünstadt insgesamt 17 Naturdenkmale, darunter die Sautränke. Oberhalb von Sausenheim existiert außerdem eine Kliffformation mit der für hiesige Verhältnisse relativ großen Fuchshöhle.

    Vereine

    Vor Ort existieren unter anderem der Altertumsverein Grünstadt, der Schwimmverein SC Delphin Grünstadt und der Gewichtheberverein KSV Grünstadt, der in der Saison 2018/19 in der 1. Bundesligaantrat.

    Wirtschaftszweige

    Von Alters her spielt der Weinbau eine bedeutende Rolle in Grünstadt. Interessant ist diesbezüglich auch die Anmerkung des Gelehrten Friedrich Christian Matthiä (1763–1822), ehemals Gymnasialdirektor in Grünstadt, in einem Brief vom 20. Januar 1821 an seinen Bruder August, dass der Philosoph Immanuel Kant den ihn inspirierenden Wein stets aus Grünstadt bezogen habe. Dieses Getränk dürfte ihm im fernen Königsberg vermutlich sein aus einer hiesigen Wirts- und Weinhändlerfamilie stammender Freun...

    Verkehr

    Über die Bundesautobahn 6 (Saarbrücken–Mannheim) ist Grünstadt an das überregionale Straßennetz nicht nur in Deutschland, sondern auch an die (im deutschen Teil mit der A 6 identische) Europastraße 50 angebunden, die von Brest am Atlantik über Paris, Prag und Donezk ins russische Machatschkala am Kaspischen Meerführt. Der Bahnhof Grünstadt ist zudem ein Eisenbahnknotenpunkt. Die Pfälzische Nordbahn zwischen Neustadt an der Weinstraße und Monsheim wurde 1873 auf voller Länge eröffnet. Drei Jah...

    Behörden

    Neben seiner eigenen Stadtverwaltung beherbergt Grünstadt die Verwaltung der Verbandsgemeinde Leiningerland, auch wenn die Stadt selbst verbandsfrei ist und nicht zur Verbandsgemeindegehört.

    Zu Ehrenbürgern der Stadt wurden unter anderem der Maler und Bildhauer Karl Unverzagt 1985 sowie der langjährige Bürgermeister Herbert Gustavus2014 ernannt. Erster historisch verbürgter Sohn ist der im Spätmittelalter lebende Geistliche Peter von Grünstadt. Vor allem ab dem 18. Jahrhundert wuchs die Zahl bekannter gebürtiger Grünstadter deutlich an...

    nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet 1. Frank Bitzer, Ulrich Dehner, Werner R. Franke, Thomas Wiesner, Christof Baumeister, Wolfgang Schwebler: Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Raum Grünstadt. Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB), Mainz 2016. 2. Ludwig Blankenheim: Aus Grünstadts vergangene...

    Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
    Jürgen Keddigkeit, Michael Werling, Rüdiger Schulz und Charlotte Lagemann: Otterberg, St. Maria. Zisterzienserabtei Otterburg. In: Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte L...
    Webseite der Stadtverwaltung Grünstadt mit Abschnitt zum Queckbrunnen (Memento vom 28. August 2018 im Internet Archive)
  2. Vor 2 Tagen · Finde die besten Wander- und Radtourenziele in der Nähe von Grünstadt, von Hochmooren bis historischen Sehenswürdigkeiten. Komoot bietet dir Tipps, Bewertungen und Navigation für deine nächste Abenteuer im Pfälzerwald.

  3. Grünstadt ist eine ländliche Stadt mit vielen Einkaufs-, Gastronomie- und Freizeitmöglichkeiten. Sie liegt im Leiningerland an der Grenze zum Pfälzerwald und bietet Weinproben, Spaziergänge, Kunst- und Veranstaltungen.

    • Grünstadt1
    • Grünstadt2
    • Grünstadt3
    • Grünstadt4
  4. Grünstadt liegt am Übergang zwischen Vorderpfalz (der pfälzische Teil der Oberrheinischen Tiefebene) und dem Pfälzerwald mit dem Leiningerland, einem waldarmen Teil des Pfälzerwaldes. Grünstadt ist die bedeutendste Stadt am Nordabschnitt der Deutschen Weinstraße .

    • Rheinland-Pfalz
    • 161 m
    • 14.057 (2022)
  5. Touristinformation im Zentrum. Barrierefreie Tourist-Information im Alten Rathaus (Hauptstr. 84) in der Nördlichen Fußgängerzone von Grünstadt. Dieser Standort ist Teil einer audiovisuellen Route und bietet die Möglichkeit, Zusatzinhalt auf Youtube anzusehen/zu hören: Video.

  6. Vor 2 Tagen · Auf dem Portal findest du aktuelle Nachrichten, Polizeimeldungen, Veranstaltungen und Tipps aus Grünstadt und Umgebung. Außerdem kannst du Jobs, Immobilien, Autos und Magazinartikel entdecken.