Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen / Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Lübke war während seiner politischen Karriere zunächst Mitglied der Zentrumspartei und später der CDU.

  2. Karl Heinrich Lübke (German: [ˈhaɪnʁɪç ˈlʏpkə] ⓘ; 14 October 1894 – 6 April 1972) was a German politician, who served as president of West Germany from 1959 to 1969. He suffered from deteriorating health towards the end of his career and is known for a series of embarrassing incidents that may have resulted from his health issues.

  3. Das Heinrich-Lübke-Haus in Sundern-Enkhausen ist ein Museum und eine Gedenkstätte, die sich dem früheren Bundespräsidenten Heinrich Lübke widmet. Es ist nicht zu verwechseln mit dem in Günne am Möhnesee befindlichen gleichnamigen Haus.

  4. Lübke, Heinrich. Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. 1931 wurde er für die Partei „Das Zentrum“ Mitglied im Landtag von Preußen, bis dieser – wie alle anderen Länderparlamente – Mitte Oktober 1933, nach der Machtergreifung ...

  5. Archivmaterialien zu Heinrich Lübke, 1894-1972 Christlicher Märtyrerkult, heidnischer Heroenkult und spätjüdische Heiligenverehrung Grundlagen einer neuen Siedlungspolitik: Untersuchungen über landwirtschaftl.

  6. Heinrich Lübke (1959) Heinrich Lübke (1894-1972) [Bearbeiten] deutscher Politiker (Zentrumspartei, später CDU) Überprüft [Bearbeiten] "Jeder hat gesehen, dass der Ball im Netz gezappelt hat." - zum Wembley-Tor, Tagesspiegel, 11. November 2001, archiv.tagesspiegel.de "Mit diesen paar Worten möchte ich aufhören, meinen Schluß machen. Es ...

  7. Bundespräsident Heinrich Lübke (1959-1969) - Kurzbiographie. 14.09.2005 - 1894 Geboren am 14. Oktober in Enkhausen, Kreis Arnsberg 1913 Abitur nach 1918 Studium der Volkswirtschaft, des Verwaltungsrechts, Boden- und Siedlungsrechts in Berlin und Münster 1921 Geodätisches und großes kulturbautechnisches Examen ab 1923 Tätigkeit im ...