Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Videos

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3 Kritiken. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Handlung. Der Film beginnt mit der prunkvollen und feierlichen Beerdigung des Kronprinzen Rudolf im Jahr 1889. Der Rückblick auf sein Leben offenbart jedoch ein eisiges Klima am Kaiserhof.

  2. Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (alternativ Kronprinz Rudolf) ist ein österreichisch-deutsch-italienischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2006 und behandelt die letzten zehn Jahre des Lebens des österreichischen Kronprinzen Rudolf von Habsburg.

  3. Kronprinz Rudolfs letzte Liebe ist ein Drama aus dem Jahr 1956 von Rudolf Jugert mit Rudolf Prack und Christiane Hörbiger. Komplette Handlung und Informationen zu Kronprinz Rudolfs...

    • (18)
    • Rudolf Prack
  4. Kronprinz Rudolfs letzte Liebe ist der Titel folgender Filme: Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (1956), Alternativtitel Mayerling. Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006), Alternativtitel Kronprinz Rudolf. Kategorie: Begriffsklärung.

  5. 19. Jan. 2024 · Kronprinz Rudolfs letzte Liebe konzentriert sich daher genau auf das letzte Lebensjahr von Rudolf und Mary, von ihrem Treffen im Opernhaus (das dank Gräfin Marie Luise von Larisch-Wallersee, der Nichte des Kaisers, hier gespielt von Winnie Markus, zustande kam) bis zu ihrem Selbstmord.

  6. Wien, 1888. Kronprinz Rudolf leidet unter seiner unglücklichen Ehe mit Erzherzogin Stephanie und der strengen Hofetikette. Durch seine Cousine, der Gräfin Larisch, begegnet er der jungen Baronesse Mary Vetsera. In ihr findet er eine Seelenverwandte. Eine heimliche Liebesaffäre nimmt ihren Anfang.

  7. Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006) - | Österreich/Deutschland/Frankreich/Italien 2006 | 104 (auch 180) Minuten. Regie: Robert Dornhelm. Kommentieren. Teilen. Österreich 1879: Kronprinz Rudolph steht in politischer Opposition zu seinem Vater Kaiser Franz Joseph, der zudem das Privatleben des Sohnes missbilligt.