Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches. Bis zur Personalunion mit Großbritannien 1714 war Hannover administratives Zentrum und Residenzstadt. Der Wahlspruch lautete Nec aspera terrent. Das Kurfürstentum ging aus dem ...

  2. Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen. Es ging 1269 aus der Teilung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg hervor. Durch den Erwerb zahlreicher Grafschaften, Vogteien und Gerechtigkeiten im 13. und 14.

  3. Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches. Bis zur Personalunion mit Großbritannien 1714 war Hannover administratives Zentrum und Residenzstadt. Der Wahlspruch lautete Nec aspera terrent. Das Kurfürstentum ging aus dem ...

  4. Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete. Verschiedene Teildynastien der Welfen regierten Braunschweig-Wolfenbüttel bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation im ...

  5. Kurfürstentum Braunschweig. Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg zu Calenberg-Göttingen (+ 1698) erwarb 1689 das Herzogtum Sachsen-Lauenburg und erreichte am 19.12.1692/1708 die Erhebung zum Kurfürsten (Kurbraunschweig).

  6. Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet ( offizieller Name: Chur-Braunschweig-Lüneburg, inoffiziell Chur-Hannover oder Kurhannover oder Hannover ). Wahlspruch NEC ASPERA TERRENT ( Widrigkeiten schrecken nicht ). [ 1] . Das Kurfürstentum war nicht deckungsgleich mit dem Herzogtum Braunschweig und Lüneburg. Geographie.

  7. 12. Okt. 2021 · Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches. Bis zur Personalunion mit Großbritannien 1714 war Hannover administratives Zentrum und Residenzstadt.