Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lietuvių kalba – iš baltų prokalbės kilusi lietuvių tautos kalba, kuri Lietuvoje yra valstybinė, o Europos Sąjungoje – viena iš oficialiųjų kalbų. Lietuviškai kalba apie tris milijonus žmonių (dauguma jų gyvena Lietuvoje).

    • Latvių kalba

      Latvių kalba (latv. latviešu valoda ) – baltų kalbų grupei...

    • Geschichte
    • Alphabet
    • Phonetik und Phonologie
    • Grammatik
    • Wortschatz
    • Dialekte
    • Literatur
    • Weblinks

    Frühgeschichte

    Das Litauische stammt über das Ur-Baltoslawische von der indogermanischen Grundsprache ab. Von den baltischen Sprachen lebt neben dem Litauischen nur noch die lettische Sprache. Beide Sprachen werden dem Ostbaltischen zugeordnet. Die Trennung des Lettischen und Litauischen voneinander wird für das frühe Mittelalter (7./8. Jahrhundert) datiert. Von der verwandten ausgestorbenen altpreußischen Sprache, die als westbaltische Sprache gilt, gibt es noch einige Schriftdenkmäler. Das Litauische zeic...

    Jüngste Geschichte, Normierung

    Um die Herausbildung einer litauischen genormten Schriftsprache haben sich besonders Kazimieras Būga und Jonas Jablonskis verdient gemacht. Im Wesentlichen erfolgte diese Normierung während der Unabhängigkeit Litauens zwischen den Weltkriegen (1918–1941). Neben dem Litauischen war während der Zeit der sowjetischen Okkupation das Russische eine weitgenutzte Verkehrssprache. Durch die Ansiedlung von Menschen aus anderen Sowjetrepubliken waren besonders Industrieregionen betroffen, im Politische...

    Forschungsgeschichte

    Besondere Verdienste um die Erforschung des Litauischen erwarb sich im 19. Jahrhundert August Schleicher, der als Philologieprofessor an der Prager Universität 1856/1857 das erste wissenschaftliche Handbuch der litauischen Sprache in zwei Bänden veröffentlichte. Schleicher beschreibt darin das von ihm in Ostpreußen erlernte preußische Litauisch. August Leskien und Karl Brugmannerforschten ebenfalls das Litauische. Ergebnis einer gemeinsamen Expedition war eine Sammlung litauischer Märchen und...

    Das litauische Alphabet basiert auf dem lateinischen Alphabet und enthält als zusätzliche diakritische Zeichen (Akzentuierungen) verschiedene Häkchen und Punkte, nämlich das Ogonek, das Hatschek, das Makron sowie den Überpunkt. Zur Kennzeichnung der Töne sind darüber hinaus der Gravis `, der Akut ´ sowie die Tilde ˜ im Gebrauch. Die lateinischen Bu...

    Konsonanten

    Bei den meisten Konsonanten ist die Palatalisierung tatsächlich phonemisch. An Beinaheminimalpaaren mangelt es nicht, z. B. anglų /ˈɑːŋɡɫuː/ „Engländer (Gen. Pl.)“ gegenüber anglių /aŋʲˈɡʲlʲuː/ „Kohlen (Gen. Pl.)“. Echte Minimalpaare beschränken sich jedoch zumeist auf grammatische Phänomene, z. B. sunkus /sʊŋˈkʊs/ „schwer (Nom. Sg. m.)“ gegenüber sunkius /sʊŋʲˈkʲʊs/ „schwer (Akk. Pl. m.)“.Ein Beispiel für ein lexikalisches echtes Minimalpaar ​/⁠ʒ⁠/​ – /ʒʲ/ ist žodo /ˈʒoːdoː/ „er äußerte sich...

    Vokale

    Viele Sprecher des Litauischen sprechen das Phonem /oː/ als offenes o, [ɔː], aus. Kurzes ​/⁠ɔ⁠/​kommt nur in Fremdwörtern vor. Die Vokale ​[⁠ɑ, a⁠]​ und ​[⁠ɛ⁠]​ sind in der Position nach einem Konsonanten Allophone eines Phonems ​/⁠ɑ⁠/​. Der Laut ​[⁠ɛ⁠]​ wird immer dann gesprochen, wenn der vorangehende Konsonant palatalisiert ist. Anderenfalls spricht man ​[⁠a⁠]​, falls der folgende Konsonant palatalisiert ist, und ​[⁠ɑ⁠]​ sonst. Dieselben Regeln gelten für die langen Entsprechungen [ɑː], [a...

    Diphthonge

    Die litauische Sprache kennt als Diphthonge die Lautverbindungen [ɑɪ], [ɑʊ] mit den Allophonen [æɪ] bzw. [æʊ]; weiterhin [iɛ], [ʊɪ] und [uʌ]. Als Interjektion sowie in Fremdwörtern erscheint [oɪ]. Der Diphthong [oʊ] tritt nur in Fremdwörtern auf. Auch Verbindungen eines Vokals mit einem der sonorantischen Konsonanten m, n, l und r werden im Litauischen als Diphthonge betrachtet (sogenannte gemischte Diphthonge), wenn der Konsonant nicht bereits der Anlaut der nächsten Silbe ist.Dies ist wicht...

    Das Litauische ist eine hochflektierende Sprache und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasusund in der unbeschränkten Voranstellung von bestimmenden Adjektiven und Substantiven vor dem eigentlichen Substantiv und deren Verschränkung. Das Litauische...

    Der Wortschatz der litauischen Sprache wurde von 1941 bis 2002 im 20-bändigen akademischen Wörterbuch gesammelt. Ein beachtlicher Teil der Lexik ist ererbt und findet lautgesetzliche Entsprechungen im Lettischen, in den slawischen und anderen indoeuropäischen Sprachen. Natürlich sind die direkt vergleichbaren Wörter weitaus weniger zahlreich als di...

    Die Grundlagen des heutigen Litauisch (der Normsprache) stammen von Aukschtaitisch und Preußisch-Litauisch. Die Aussprache der Normsprache ist dem Südoberlitauischen der Region Suvalkijaam nächsten. Die Aussprache aller anderen Dialekte weichen hiervon mehr oder weniger stark ab.

    Vytautas Ambrazas (Red.): Lithuanian Grammar.Baltos lankos, Vilnius 1997.
    Gertrud Bense: Deutsch-litauische Kulturbeziehungen: Kolloquium zu Ehren von August Schleicher an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena/Erlangen 1994. ISBN 3-925978-38-0.
    Grzegorz Dogil: The Acoustic Correlates of Word Stress in Lithuanian. In: van der Hulst, Harry (Hrsg.): Word Prosodic Systems in the Languages of Europe.de Gruyter, Berlin 1999.
    Rainer Eckert: Litauisch. In: Miloš Okuka, Gerald Krenn (Hrsg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens (= Wieser-Enzyklopädie des europäischen Ostens. Band10). Wieser Verlag, Klagenfurt/Celo...

    Litauische Wörterbücher / Sprachkurse

    1. Wörterbuch online, Deutsch-Litauisch und Litauisch-Deutsch 2. LITHUANIAN OUT LOUDKostenloser Sprachkurs: (einfaches) Englisch – Litauisch. Sehr viele Redewendungen, Flexionen, Grammatik, mp3-Download 3. book2Sprachkurs: Deutsch – Litauisch. Redewendungen, kostenloser Download im mp3-Format 4. Lithuanian lessons (Memento vom 8. Juni 2013 im Internet Archive) Kostenloser Video-Sprachkurs: Englisch – Litauisch

    Sonstiges

    1. Official Cyrillic Alphabet for Lithuanian (1864–1904)(PDF, 2,6 MiB) 2. Sprachdatenbank Litauisch

    Anmerkungen

    1. Diese Ähnlichkeiten bedeuten aber nicht, dass das Litauische dem indischen Zweig verwandtschaftlich näher stehen würde als dem Lettischen. Vielmehr wäre ein Vergleich des Baltischen (oder Balto-Slawischen) insgesamt und des Indoiranischen insgesamt (besser: der beiden zu rekonstruierenden Grundsprachen Urbaltisch – oder Urbaltoslawisch – und Urindoiranisch, aus denen sich die jeweiligen Unterfamilien entwickelt haben) sinnvoll, im Vergleich zu anderen Zweigen der indogermanischen Sprachf...

  2. Lithuanian (endonym: lietuvių kalba, pronounced [lʲiəˈtʊvʲuː kɐɫˈbɐ]) is an East Baltic language belonging to the Baltic branch of the Indo-European language family. It is the language of Lithuanians and the official language of Lithuania as well as one of the official languages of the European Union .

  3. lt.wikipedia.org › wiki › KalbaKalba – Vikipedija

    Kalba – lingvistinių ženklų sistema. Svarbiausia kalbos paskirtis – būti žmonių bendravimo priemone, atlikti komunikacinę funkciją. Kiekvienos tautos kalba yra jos kultūros, literatūros kūrimo priemonė (estetinė funkcija), tautos savimonės, tautos vertybių – būdo, papročių, mąstymo išraiška.

  4. Lietuviškoji Vikipedijalietuvių kalba kuriamas laisvosios interneto enciklopedijos Vikipedijos skyrius, Vikimedijos fondo projektas. Interneto enciklopedija, kuriama remiantis atvirojo turinio (angl. open content) bei vikio (angl. wiki) principais.

    • Lietuvių kalba
    • socialinė žiniasklaida,enciklopedija
    • Vikimedijos fondas
    • lt.wikipedia.org
  5. Latvių kalba (latv. latviešu valoda ) – baltų kalbų grupei priklausanti indoeuropiečių šeimos kalba, kilusi iš baltų prokalbės . Iš trijų didžiųjų baltų kalbų – lietuvių, latvių ir prūsų – pati moderniausia, t. y. labiausiai nuo baltų prokalbės nutolusi kalba.

  6. Lietuvių kalbos institutas ist die staatliche wissenschaftliche Forschungseinrichtung in der litauischen Vilnius, die Hauptorganisation in der Forschung der Lituanistik.