Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

  2. Mediensystem ist ein Begriff aus der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Produktion massenmedialer Aussagen erfolgt innerhalb bestimmter politischer, ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen, die gegenwärtig zumeist nationalstaatlich geprägt sind. Die Konfiguration der Massenmedien lässt sich idealtypisch als ...

  3. Im Zentrum des kulturell verankerten Bildes von Massenmedien steht die Vorstellung, dass starke Medien massive Wirkungen auf schwache Massen ausüben. Um die Validität dieser Vorstellung zu überprüfen, ist es sinnvoll, einzelne Ebenen politischer Medienwirkung zu unterscheiden.

  4. Massenmedien. Horst Pötzsch. 15.12.2009 / 5 Minuten zu lesen. Massenmedien haben einen großen Einfluss auf die öffentliche Meinung, sie informieren und machen politische Beteiligung möglich. In Deutschland konkurrieren private mit öffentlich-rechtlichen Anbietern.

    • 1.685.287
    • 151.649
    • 369.690
    • 442.159
  5. Wohl aber interessieren sich Frauen und Männer teilweise für unterschiedliche Anwendungen: Während Männer mehr surfen, spielen und sich Musik, Spiele und Filme herunterladen, chatten Frauen etwas mehr und tummeln sich häufiger in den sozialen Netzwerken wie Facebook, studiVZ, schuelerCC und MySpace.

  6. 16. März 2021 · Die Geburt der Massenmedien im 19. Jahrhundert veränderte die Welt. Auf dem Zenit zählte allein Berlin 147 Tageszeitungen – mit Ausgaben morgens, mittags, abends und in der Nacht. Von Frank...