Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Synth Rock, auch als Electronic Rock oder Electro Rock bekannt, verwendet neben den Elementen klassischer Rockschemata vorwiegend Drumcomputer, Sampler und Synthesizer. Zum Ausgang der 1960er Jahre wurde der Synthesizer, in seiner Ursprungsform ein sehr voluminöses und komplexes Musikinstrument, zunehmend beliebter und teilweise transportabel.

  2. Das Hauptmerkmal dieser Musikrichtung ist das dominante Instrument Synthesizer. In den 1960er und frühen 1970er Jahren wurde er durch den Einsatz von Synhtesizern im progressiven Rock, Electro-Rock, Disco und vor allem im Krautrock, der primär die Rockmusik der westdeutschen Bands Anfang der 1970er Jahren war, vorgezeichnet.

  3. Synthie-Pop ist im Kern reiner Pop. Mit anderen Worten: Eingängige Melodien und bekannte Akkordabfolgen kennzeichnen auch dieses Genre. Denn Popmusik ist Musik, die bei der Masse ankommt, sie ist leicht zu konsumieren und, vereinfacht ausgedrückt, schnell an den Mann (oder die Frau) zu bringen.

  4. 14. März 2013 · Björk – „Army Of Me“ (1995) In den fast Synthie-Pop-freien Neunzigern darf man es nicht zu genau nehmen – dieses Brett von Björk wird nicht zuletzt auch mit „Industrial Rock ...

    • Musikrichtung Synth Rock1
    • Musikrichtung Synth Rock2
    • Musikrichtung Synth Rock3
    • Musikrichtung Synth Rock4
    • Musikrichtung Synth Rock5
    • Depeche Mode – Just Can’t Get Enough.
    • New Order – Blue Monday.
    • Tame Impala – Let it Happen.
    • Molchat Doma – Na Dne.
  5. Synth Rock, auch Electro-Rock genannt, ist ein Genre der Rockmusik. Es zeichnet sich – neben der eigentlichen Verwendung klassischer Rockschemata – überwiegend durch den Einsatz von Synthesizern, Samplern (Klangerzeugern) und Drumcomputern aus. Zum Ende der 1960er Jahre wurde der Synthesizer…

  6. Akustische Instrumente wie Gitarren, Bassgitarren und Schlagzeug spielen im Synthpop, im Gegensatz zur Rockmusik, nur eine marginale Rolle. Synthesizer, Sampler und andere elektronische Geräte werden genutzt, um neue künstlerische Wege der Klanggestaltung und Stilschaffung zu gehen.