Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Katholizismus wurde zwar nicht mehr als Staatsreligion, jedoch als Religion der Mehrheit des Volkes anerkannt. Napoleon behielt das Recht der Bischofsernennung, während der Papst das Recht der Weihe hatte. 1791 hatten die Juden Frankreichs den Status eines Bürgers bekommen. Dies brachte ihnen zum ersten Mal in einem ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › NapoleonNapoleon - Wikipedia

    Religious beliefs. Napoleon was baptized in Ajaccio on 21 July 1771, and raised a Roman Catholic. He began to question his faith at age 13 while at Brienne. Biographers have variously described him from that time as a deist, a follower of Rousseau's "natural religion" or a believer in destiny. He consistently expressed his belief in ...

    • Motive
    • Resultate
    • Galerie
    • Literatur

    Napoleon hatte mit Rom eine Regelung angestrebt, um der Unterdrückung des Katholizismus als Resultat der Französischen Revolution entgegenzusteuern. Dazu veranlasste ihn zum einen das Kalkül, sich als erster Konsul der Republik zu profilieren, zum anderen die Beendigung der Revolution durch den Staatsstreich von 1799nun auch auf kirchlichem Gebiet ...

    In diesem Vertrag, den Napoleon als Vertreter der Ersten französischen Republik und Kardinal Ercole Consalvi als Vertreter Papst Pius VII. unterzeichneten, erkannte der Papst die Französische Republik, den Zivilstand der Katholischen Kirche und die von Napoleon angeordnete Entlassung aller Bischöfean. Pius VII., der später, 1804, zur Mitwirkung an ...

    Consalvi erhält das ratifizierte Konkordat von Papst Pius VII.
    Napoleon ratifiziert das Konkordat
    Andreas Roth: Das Konkordat von 1801. Werden, Bedeutung und Auswirkungen. In: Walter G. Rödel (Hrsg.): Zerfall und Wiederbeginn. Vom Erzbistum zum Bistum Mainz (1792/97–1830). Ein Vergleich. Festsc...
    Rodney J. Dean: L’ Église constitutionnelle, Napoléon et le Concordat de 1801. Paris 2004, ISBN 2-7084-0719-8.
  3. Napoleon and Protestants. Protestantism was generally proscribed in France between 1685 ( Edict of Fontainebleau) and 1787 ( Edict of Versailles ). During that period Roman Catholicism was the state religion.

  4. 15. Aug. 2019 · Für Napoleon war die Religion Klebstoff für die Gesellschaft und Schutz vor sozialen Unruhen. Vor diesen Hintergrund stand für Napoleon, der im November 1799 die Macht durch einen Staatsstreich eroberte, die Versöhnung der Gesellschaft auf dem Programm.

  5. Napoleon reconciled with the Catholic Church and asked for a chaplain, saying "it would rest my soul to hear Mass". The pope petitioned the British to allow this, and sent the Abbé Ange Vignali to Saint Helena. On 20 April 1821, Napoleon told General Charles Tristan, "I was born in the Catholic religion. I wish to fulfill the duties ...

  6. August 1769 bis 5. Mai 1821. Nationalität: französisch. Leistung: Bekannt als Kaiser, Kriegsherr und Eroberer. Zitat: "Man kann keinen Eierkuchen backen, ohne ein paar Eier zu zerschlagen." Napoleon Bonaparte hat die europäische Geschichte durch seinen Mut bedeutend beeinflusst.