Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Weber (Theologe) – Wikipedia. Otto Heinrich Weber (* 4. Juni 1902 in Mülheim am Rhein; † 19. Oktober 1966 in St. Moritz) war ein Professor für Reformierte Theologie. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 Literatur. 4 Archive. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Otto Weber (4 June 1902 – 19 October 1966) was a German theologian. Biography. Weber was born in Mülheim, and studied at Bonn and Tübingen. In 1933, he joined the Nazi Party and was for a short time a member of the German Christians group. In 1934, Weber became professor at the University of Göttingen.

  3. Weber, O. Weber, Otto Heinrich; Weber, D. Otto; Occupation: Theologian / Professor / Politician: Corporate Relations: Theological school (Elberfeld): 1928-1933 Geistliches Ministerium Berlin: 1933-1934 Georg-August-Universität Göttingen: ab 1934 Universität Bremen: Gründungsrektor 1964-1966: Geographical Relations: Place of birth: Köln ...

  4. Otto Weber. mehr... In seinem groß angelegtem Werk »Grundlagen der Dogmatik« bietet der reformierte Theologe Otto Weber eine ausführliche Erörterung dessen, was christliche Dogmatik ist und was sie zu leisten hat. Die »Fragwürdigkeit und Notwendigkeit christlicher Lehre« wird entfaltet als Offenbarung, als »Selbsterschließung Gottes an...

  5. Vandenhoeck & Ruprecht, 1999 - Biography & Autobiography - 503 pages. Der Göttinger Professor für reformierte Theologie Otto Weber (1902-1966) hat über mehrere Jahrzehnte die reformierte...

  6. 31. Jan. 2002 · Otto Weber (1902–1966.) Reformierter Theologe und Kirchenpolitiker. By Vicco von Bülow. (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen, 34). Pp. 504 incl. frontispiece and 1 ill. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. DM 118. 3 525 55734 5 - Katholizismus als Kulturmacht. Der Freiburger Theologe Joseph Sauer (1872–1949) und das Erbe Franz Xaver Kraus. By Claus ...

  7. Otto Heinrich Weber (* 4. Juni 1902 in Mülheim am Rhein; † 19. Oktober 1966 in St. Moritz) war ein Professor für Reformierte Theologie.