Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Provinz Kii (heute: Präfektur Wakayama und Teil der Präfektur Mie) Kii (jap. 紀伊国, Kii no kuni) oder Kishū (紀州) war eine der historischen Provinzen Japans. Sie lag in dem Teil der Insel Honshū, der heute die Präfektur Wakayama und den südlichen Teil der Präfektur Mie bildet. Kii grenzte an die Provinzen Ise, Izumi ...

  2. Wie griffen Nobunaga und Hideyoshi die Provinz Kii an, die von den Saigashu geschützt wurde? Dieses Mal werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Kishu-Eroberungen. Was für ein Land war die Provinz Kii? Die Provinz Kii (auch bekannt als Kishu) ist ein Gebiet, das dem südwestlichen Teil der heutigen Präfekturen Wakayama und Mie ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Kii_ProvinceKii Province - Wikipedia

    Kii Province (紀伊国, Kii no Kuni), or Kishū (紀州), was a province of Japan in the part of Honshū that is today Wakayama Prefecture, as well as the southern part of Mie Prefecture. [1] Kii bordered Ise, Izumi, Kawachi, Shima, and Yamato Provinces. The Kii Peninsula takes its name from this province.

  4. www.wikiwand.com › de › Provinz_KiiProvinz Kii - Wikiwand

    Kii oder Kishū war eine der historischen Provinzen Japans. Sie lag in dem Teil der Insel Honshū, der heute die Präfektur Wakayama und den südlichen Teil der Präfektur Mie bildet. Kii grenzte an die Provinzen Ise, Izumi, Kawachi, Shima und Yamato. Die Kii-Halbinsel hat ihren Namen von der Provinz.

  5. Arimas Grab [A 1] Koordinaten: 34° 8′ 37,4″ N, 135° 12′ 25,7″ O |. Prinz Arima (japanisch 有間 皇子, Arima no Miko; geboren 640 in Arima Onsen ( Provinz Settsu [1] ); gestorben 11. Dezember 658 in der Provinz Kii) war ein kaiserlicher japanischer Prinz.

    • 有間 皇子 (japanisch)
    • kaiserlicher japanischer Prinz
    • 640
    • Arima, Prinz
  6. 3. März 2022 · Die heutige Präfektur entspricht zu großen Teilen der historischen Provinz Kii, der südliche Teil gehört allerdings zur Präfektur Mie. In der Edo Zeit hatte eine Zweigfamilie des mächtigen Tokugawa Clans ihre Burg in der Stadt Wakayama, die heute der Verwaltungssitz der Präfektur ist.

  7. März 1756 in Matsusaka ( Provinz Ise [A 2] ); gestorben 23. Oktober 1833) war ein japanischer Gelehrter der mittleren und späten Edo-Zeit . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Anmerkungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben und Wirken. Motoori Ōhira war ein Sohn von Inakake Takashi (稲掛 棟隆), einem Tofu -Händler in Matsusaka.