Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alice Salomon ist eine der bekanntesten Frauen, die die Soziale Arbeit als Wissenschaft geprägt hat. Ihre Werke beschäftigen sich mit der Professionalisierung Sozialer Arbeit und der Frauenbewegung. Das Zitat zu beginnt, stellt ihre Ansicht eines Sozialarbeiters dar.

  2. Alice Salomon und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit - Hausarbeiten.de | Hausarbeiten publizieren. Hausarbeit , 2006 , 13 Seiten , Note: 1,8. Autor:in: Stefanie Reck (Autor:in) Soziale Arbeit / Sozialarbeit. Leseprobe & Details Blick ins Buch. eBook für nur US$ 14,99. Sofort herunterladen. Inkl. MwSt.

    • Überblick
    • 1 Zusammenfassung
    • 2 Lebenslauf
    • 4 Soziale Arbeit Als Beruf
    • 5 Wirkungsgeschichte und Vergleich Mit zeitgenössischen Theorien
    • 6 Quellenangaben
    • 7 Literaturhinweise

    Alice Salomon gehört nicht nur weltweit zu den Begründer*innen des sozialen Berufs, sie hat in ihren Schriften (350 Artikel, über 20 Lehrbücher, Aufsatzsammlungen und Monografien) auch eine eigenständige Theorie Sozialer Arbeit entwickelt. Sie eröffnete 1908 die soziale Frauenschule in Berlin, wurde 1917 Vorsitzende der von ihr mitgegründeten natio...

    2.1 Kindheit und Jugend

    Alice Salomons Eltern kamen aus einem assimilierten jüdischen Milieu; der Vater war Lederhändler. Zur Zeit ihrer Geburt fehlten Frauen sowohl im Staat wie auch in der Familie noch die grundlegendsten Rechte: Sie hatten nur begrenztes Recht auf Bildung, durften kein Abitur machen, nicht studieren und eine Vielzahl von Berufen nicht erlernen. Sie durften keine eigene Wohnung mieten, ihr Geld wurde von Vätern oder Ehemännern verwaltet und sie konnten als Witwen nicht die Vormundschaft über die e...

    2.2 Berufliche Entwicklung und Studium

    Alice Salomon besuchte die vom Verein der „Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit“ organisierten Vorträge und sammelte erste Erfahrungen in praktischer Sozialarbeit: Sie half zunächst in einem Mädchenhort. Die Mütter der Mädchen waren verwitwet oder „eheverlassen“. Eheverlassene gab es mehr als Geschiedene, denn eine Scheidung war teuer. Daher verließen viele Männer ihre Familien ohne Scheidung, und ohne sich finanziell weiter um ihre Kinder zu kümmern. Neben der Arbeit im Mädchen...

    2.3 Gründung der sozialen Frauenschule

    Im Zusammenhang mit der Mädchenschulreform 1908, die erstmals Mädchen ein Abitur und damit auch das Studium ermöglichen sollte, entschloss sich Salomon zu einem besonderen Konzept der „sozialen Frauenbildung“, das den spezifischen Lebensaufgaben von Frauen Rechnung tragen sollte. In der Illustrierten „Die Gartenlaube“ gewann Salomon einen Schreibwettbewerb zu der Frage „Was sollen wir mit unseren Töchtern anfangen?“. Sie hatte dort eine gleichwertige Berufserziehung für Mädchen gefordert, dam...

    Alice Salomon benutzte bereits in den 1930er-Jahren den Begriff „Soziale Arbeit“ statt Wohlfahrtspflege. Sie verstand darunter die Gesamtheit der Bestrebungen, die zur Besserstellung benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen unternommen werden. Dabei ging es ihr nicht nur um sozialpolitische Reformen wie Mutterschutz, Verkürzung der Arbeitszeit, W...

    Im Vergleich von Salomons Theorie Sozialer Arbeit mit anderen Theorieansätzen um die Wende zum 20. Jahrhundert fällt auf, dass der Bezug auf soziale Gerechtigkeit sowie die Analyse wirtschaftlicher und geschlechtsspezifischer Ungerechtigkeit in den meisten dieser Theorien fehlt. Verwiesen sei hier auf Herman Nohl (Nohl 1926; 1949) und Christian Jas...

    Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V., 1979. Marie Juchacz. Gründerin der Arbeiterwohlfahrt. Leben und Werk. Bonn: Eigenverlag Bourdieu, Pierre, 1998. Das Elend der Welt: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. 2. Auflage. Konstanz: Universitätsverlag. ISBN 978-3-87940-568-8 Chodorow, Nancy, 1986. Das Erbe der Mütter: Psych...

    Salomon, Alice, 1998, 2000, 2004. Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften 1896–1908 (Bd. 1); 1908–1918 (Bd. 2), 1919–1948 (Bd. 3), Hrsg. von Adriane Feustel. Neuwied: Luchterhand. ISBN 978-3-472-03013-3 Kuhlmann, Carola, 2003. Alice Salomon. In: Heinz-Elmar Tenorth, Hrsg. Klassiker der Pädagogik. Bd. 2, München: C. H. Be...

  3. Alice Salomon, ist die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland und eine Pionierin in der Ausbildung zur Sozialarbeit. Sie ist heute leider schon fast inVergessenheit geraten. Sie war und ist eine der Führenden Personen der deutschenFrauenbewegung ihrer Zeit gewesen. Frau Salomon genoss internationales Ansehen und wareine der ...

  4. Alice Salomon, Geschlechterunterschiede in der Berufswelt und Rolle der Frau im Wandel. Hausarbeit , 2019 , 16 Seiten , Note: 1,0. Autor:in: Chiara Thill (Autor:in) Soziale Arbeit / Sozialarbeit. Leseprobe & Details Blick ins Buch. eBook für nur US$ 15,99. Sofort herunterladen. Inkl. MwSt. Format: PDF – für alle Geräte.

  5. Publish with us. Policies and ethics. Alice Salomon (1872-1948) ist eine der bedeutendsten Pionierinnen der modernen Sozialen Arbeit. Ihr Werk und ihre Leistungen für die Praxis, Theorie und Profession der Sozialen Arbeit jedoch, blieben in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg...

  6. Dieser Beitrag stellt das Leben und Werk von Alice Salomon (1872-1948) vor, einer der bedeutendsten Pionierinnen der modernen Sozialen Arbeit. Er zeigt, wie sie die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft begründete, die Frauen als soziale Arbeiterinnen ausbildete und sich an soziale Probleme und Herausforderungen ihrer Zeit wandte.