Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-auerbach-idopfStadtplan Auerbach i.d.Opf.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur, Sehenswürdigkeiten und Sport
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage

    Die Stadt liegt an mehreren kleinen Bächen, unter anderem dem verzweigten Speckbach. Diese münden im Stadtgebiet in den Großen Stadtweiher, dem sich der Kleine Stadtweiher anschließt. Von Nordwest nach Südost durchschneidet die Bundesstraße 85 die Stadt. Im Osten grenzt sie an den Truppenübungsplatzes Grafenwöhr.

    Gemeindegliederung

    Es gibt 37 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):

    Eine Klosteranlage im beginnenden 12. Jahrhundert

    Im Jahre 1119 gründete Bischof Otto der Heilige von Bamberg gut drei Kilometer nordwestlich des kleinen Dorfes Urbach das Benediktinerkloster Michelfeld. Als das geschäftige Treiben der Kaufleute, Händler und Handwerker rund um das Kloster zu groß wurde, bat dessen Abt Adalbert den Bamberger Bischof Egilbert um die Verlegung des Marktes nach Urbach; das wurde 1144 durchgeführt. Kurz darauf erhielt Urbach das Marktrecht des nahen Hopfenohe (ca. 5 km ostwärts im heutigen Truppenübungsplatz Graf...

    Zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert

    Auerbach wurde 1314 von Kaiser Ludwig dem Bayern zur Stadt erhoben. Kaiser Karl IV. machte den Ort 1373 zur Hauptstadt von Neuböhmen, sein Sohn und Nachfolger König Wenzel richtete um 1390 eine eigene Münzwerkstätte ein. Ab dem Jahr 1373 war Auerbach Sitz eines Landgerichts, das mit einer kurzen Unterbrechung (1804–1841) bis 1862 bestand und dann als Amtsgericht bis 1973 weitergeführt wurde. Im Oktober 1380 besuchte der päpstliche Legat, Kardinal Pietro Pileo di Prata die Stadt. Am 23. Septem...

    Seit dem 20. Jahrhundert

    Einen gewaltigen Einschnitt in die Entwicklung der Stadt stellte die Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr ab 1936 dar; Auerbach verlor einen Teil seines östlichen Hinterlandes, das Amtsgericht und 24 Orte mit ihren Bewohnern. Im Gemeindeteil Michelfeld befindet sich das ehemalige Benediktinerkloster Michelfeld, in dem eine Regens-Wagner-Einrichtung untergebracht ist. Sehenswert ist die barocke Pfarrkirche St. Johannes Evangelista mit Kunstwerken der Brüder Asam.

    Stadtrat

    Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 ergab sich für die nächsten sechs Jahre folgende Besetzung: Die Wahlbeteiligung lag bei 62,44 %.

    Bürgermeister

    Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Joachim Neuß, der von Freie Wähler/Aufschwung Auerbach nominiert wurde und am 15. März 2020 bei zwei Mitbewerbern mit 64,86 % der Stimmen für weitere sechs Jahre bestätigt wurde.

    Paten- und Partnerschaften

    1. Patenschaft für die Bewohner der Egerländer Stadt Schlaggenwald (seit 1956) 2. Patenschaft für das Minensuchboot Auerbach/Opf.der Bundesmarine (seit 1963) 3. Partnerschaft mit der französischen Stadt Laneuveville-devant-Nancy im Département Meurthe-et-Moselle (seit 1985) 4. freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem polnischen Oświęcim (Auschwitz) (seit 1997)

    Eisenstraße und ein Kirchenbau

    1. Durch Auerbach verläuft die Bayerische Eisenstraße, welche zwischen Pegnitz und Regensburg Industrie- und Kulturdenkmäler verbindet. 2. Pinzigberg mit der Kapelle Maria Hilf

    Schwedenturm

    Der Schwedenturm wurde ursprünglich als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt errichtet. Der heute etwa acht Meter hohe runde Turm hieß ursprünglich Faulenturm, den Namen Schwedenturm verdankt er seinem Besitzer von 1796, Kaspar Leißner, genannt „der Schwed“. Dieser erwarb den Turm auf Anraten der Regierung von Bürgermeister Ibscher, als die noch verbliebenen Stadtmauertürme versteigert wurden. Die anliegende Gasse trägt den Straßennamen Am Schwedenturm.

    Sehenswertes in der Natur

    1. Höhle ohne Namen in Steinamwasser 2. Markanter Felsturm Rabenfels, ein Naturdenkmal sowie ein Bodendenkmal

    Bergbau

    Um Auerbach wurde über Jahrhunderte bis 1987 Eisenerz abgebaut. Deswegen wird Auerbach im Volksmund heute noch Bergbau- oder Bergstadt genannt. Im Jahre 1904 begannen auf dem Grubenfeld in Nitzlbuch die Abteufarbeiten für die Schächte Maffei I und Maffei II. Die Eisenerzgrube Leonie mit ihrem 194 Meter tiefen Schacht wurde 1977 eröffnet. Eine Grubenbahn mit sechs elektrischen Lokomotiven transportierte das Erz. Das Eisenerz wurde von 1903 bis 1982 per Seilbahn von den Bergwerken zum Bahnhof A...

    Ansässige Unternehmen

    1. Heim & Haus 2. ZF Friedrichshafen AG 3. Cherry GmbH 4. Regens-Wagner-Stiftungen (Michelfeld)

    Friedhof

    Auf dem Friedhof befindet sich seit 1987 ein Gemeinschaftsgrab mit den Überresten von 32 sowjetischen Kriegsgefangenen aus dem Stalag IV B Falkenau/Eger, die von einem früheren Friedhof des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr umgebettet wurden. Ein russisch-orthodoxes Grabkreuz mit Gedenktafel erinnert an sie.

    Heinrich Stromer (um 1476–1542), Leipziger Universitätsprofessor, Arzt und Gründer von Auerbachs Keller
    Johann Stromer (1526–1607) juristischer Professor an der Universität Leipzig und Jena
    Johann Halbritter (1560–1627), geboren in Michelfeld, Jurist, Rektor der Universität Tübingen, württembergischer Rat
    Johann Michael Doser (1678–1756), Künstler, Bildhauer und Holzschnitzer

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Auerbach in der Oberpfalz Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall du...

    • Bayern
    • 91,3K
    • 435 m
    • 09643
  4. Kontaktieren Sie uns. Die MICHELIN-Landkarte Auerbach in der Oberpfalz: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Auerbach in der Oberpfalz, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Auerbach in der Oberpfalz.

  5. Auerbach in der Oberpfalz ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, circa 45 Kilometer nordöstlich von Nürnberg. In der Stadt und in ihrem Umkreis wurde jahrhundertelang hochwertiges Eisenerz abgebaut.

  6. Ohrenbach ist ein Gemeindeteil der Oberpfälzer Stadt Auerbach in der Oberpfalz im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern. Ohrenbach ist liegt 3½ km nördlich von Auerbach in der Oberpfalz.

  7. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.