Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf Wiedersehen, Kinder ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1987 unter Regie von Louis Malle, der auch das Original-Drehbuch, basierend auf Erlebnissen in seiner Zeit als Schüler eines katholischen Internats während des Zweiten Weltkriegs, schrieb. Der Film erzählt die Geschichte der Schüler Julien und Jean, die nach ...

  2. Auf Wiedersehen, Kinder (Originaltitel Au revoir, les enfants) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1987 unter Regie von Louis Malle, der auch das Original-Drehbuch, basierend auf Erlebnissen in seiner Zeit als Schüler eines katholischen Internats während des Zweiten Weltkriegs, schrieb.

  3. Der französische Spielfilm „Auf Wiedersehen Kinder“ (frz. „Au revoir les enfants“) von Louis Malle erzählt die Geschichte der Freundschaft zwischen Julien und Bonnet. Im besetzten Frankreich des Jahres 1944 wird Julien aus Paris auf ein katholisches Internat in der Provinz geschickt.

  4. www.filmevona-z.de › 1186-auf-wiedersehen-kinderAuf Wiedersehen, Kinder

    Im Jahr 1944 reisen der Oberklasse-Junge Julien Quentin und sein Bruder François nach den Ferien in ein katholisches Internat auf dem Land. Julien ist ein Anführer und guter Schüler, und als der neue Schüler Jean Bonnet in der Schule ankommt, kommt es zu Reibungen in ihrer Beziehung.

  5. Am besten ist es, „Auf Wiedersehen, Kinder“ in der Originalfassung zu sehen. Denn erst in dieser wird die unterschiedliche Herkunft der Menschen deutlich, wenn etwa die deutschen Soldaten auf die französischen Kinder oder Priester treffen.

  6. Auf Wiedersehen, Kinder. In einem katholischen Internat entwickelt sich im Winter 1944 zwischen dem 12jährigen Julien und einem versteckten jüdischen Jungen eine Freundschaft, die mit der Verhaftung des Juden und des verantwortlichen Paters durch die Gestapo ein brutales Ende findet.

  7. Der autobiografisch motivierte „Auf Wiedersehen, Kinder“ ist ein so zärtliches wie bitteres Stück französisches Kino der 1980er Jahre. Louis Malle verarbeitet nicht nur persönliche Erfahrungen zu Zeiten des zweiten Weltkrieges, ihm gelingt es auch in unheimlich authentischer Fasson, den Alltag in einem katholischen Internat inmitten von ...